Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es gibt allein im Deutschen unendlich viele Sprichwörter deren Bedeutung wir im übertragenen Sinne zwar verstehen, aber nicht herleiten können. Dies gilt zum Beispiel auch für den Ausdruck...

    • 1 Min.
  2. 1. Eintrag: rubbel die Katz; rubbeldiekatz. Bedeutung: schnell S. ; ohne Umschweife S. ; schwungvoll S. Beispiele: Das ging rubbel die Katz! An der richtigen Stelle abspeichern, als Hintergrund einrichten und - rubbel die Katz - ist 's fertig!

  3. Bedeutung: Rubbel die Katz – etwas geht schnell, ohne Umschweife/Umwege, schwungvoll. Rubbel die Katz - © EmmiP, morguefile.com. Herkunft: Früher wurde das Portemonnaie auch Geldkatze genannt, weil der Geldbeutel meist aus Leder in länglicher Form bestand, den man sich um die Taille band.

  4. "Pussy" suggestion kam mir erst in den Sinn, als ich darüber nachdachte, warum dieser Titel für den Film gewählt wurde. Der Ausdruck ist/war hier in Westdeutschland so verbreitet als Umgangssprache für "im Nu", dass schon der Gedanke, dass er eigentlich "reibe die Katze" bedeutet, lustig und nicht offensichtlich ist. Ich erinnere mich ...

  5. Eine Deutung bezieht sich auf die Aufforderung zu einer schnellen Kaufentscheidung, in dessen Zuge man die " Katz e rubbel te", um den Wert des Inhaltes abzuschätzen. Allerdings ist die Redewendung in keinem gängigen Lexikon für Redensarten aufgeführt, was die erwähnte Deutung in Frage stellt. Der erste literarische Beleg stammt wohl erst ...

  6. Die Redensart bezieht sich auf das Verhalten der Katz e gegenüber einer von ihr gefangenen Maus. Häufig spielt die Katz e noch eine Weile mit ihrem Opfer und lässt es scheinbar entkommen, um es schließlich doch zu töten. Schon bei Luther findet sich die Wendung: "Der Katz en Spiel ist der Mäuse Tod".

  7. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'rubbeldiekatz' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.