Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gebrauch: ⓘ. umgangssprachlich seltener. Häufigkeit: ⓘ. . Aussprache: ⓘ. Betonung. rubbeldiekatz. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. rub|bel|die|katz. Bedeutung. ⓘ. sofort, ohne Zögern, schnell, plötzlich. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu rubbeldiekatz. ⓘ. plötzlich, sofort.

  2. Rubbel die Katz - Ursprung und Bedeutung des Sprichwortes. Den Ausdruck "Rubbel die Katz" hat so ziemlich jeder schonmal gehört, gelesen oder sogar selbstverwendet. Weniger Gedanken...

    • 1 Min.
  3. 1. Eintrag: rubbel die Katz; rubbeldiekatz. Bedeutung: schnell S. ; ohne Umschweife S. ; schwungvoll S. Beispiele: Das ging rubbel die Katz! An der richtigen Stelle abspeichern, als Hintergrund einrichten und - rubbel die Katz - ist 's fertig!

  4. Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen. Rubbel die Katz. Bedeutung: Rubbel die Katz – etwas geht schnell, ohne Umschweife/Umwege, schwungvoll. Rubbel die Katz - © EmmiP, morguefile.com. Herkunft:

  5. 1. Eintrag: rubbel die Katz; rubbeldiekatz. Bedeutung: schnell S. ; ohne Umschweife S. ; schwungvoll S. Beispiele: Das ging rubbel die Katz! An der richtigen Stelle abspeichern, als Hintergrund einrichten und - rubbel die Katz - ist 's fertig!

  6. Der Ausdruck ist/war hier in Westdeutschland so verbreitet als Umgangssprache für "im Nu", dass schon der Gedanke, dass er eigentlich "reibe die Katze" bedeutet, lustig und nicht offensichtlich ist. Ich erinnere mich schwach an eine ältere Film/Fernsehszene, wo ein etwas dämlicher Darsteller etwas sagt in der Art von "Rubbeldiekatz? Eh ...

  7. Suchertreffer für RUBBELDIEKATZ ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'RUBBELDIEKATZ' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.