Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1.1 Familie, Kindheit und Jugend. 1.2 Erster Weltkrieg. 1.3 Nationalsozialismus. 1.3.1 Die frühen Jahre (1919–1923) 1.3.2 Privatsekretär Hitlers. 1.3.3 Heß’ Zeit in der SS. 1.3.4 Reichsminister und „Stellvertreter des Führers“ 1.3.4.1 Hitlers Stellvertreter in der Parteileitung. 1.3.4.2 Röhm-Krise. 1.3.4.3 Judenverfolgung.

  2. 12. Okt. 2022 · Väter und ihre Kinder: Rudolf Heß (l. o.) und sein Sohn Wolf-Rüdiger (u.), Hermann Göring und seine Tochter Edda (M.), Albert Speer und sein gleichnamiger Sohn. Quelle: picture alliance (5)...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  3. Wolf Rüdiger Heß war ein Einzelkind, dessen Taufpate Adolf Hitler auch schon Trauzeuge bei der Hochzeit der Eltern war. Auch der Name des Kindes wurde entsprechend gewählt: Wolf war ein Spitzname Hitlers während seiner Jugendjahre, Rüdiger entstand in Anlehnung an Rudolf. Heß nannte den Jungen „Buz“.

  4. Ilse Heß (* 22. Juni 1900 als Ilse Pröhl in Hannover; † 7. September 1995 in Lilienthal) war die Ehefrau des nationalsozialistischen Politikers Rudolf Heß. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie auch als Buchautorin bekannt.

  5. Heß tritt mit der Mitgliedsnummer 16 der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) bei. Er ist Anführer der nationalsozialistischen Studentenhundertschaft und steht in enger Verbindung zu Adolf Hitler. 8./9. November: Aktive Beteiligung am Hitler-Putsch. Nach dem Scheitern des Umsturzversuchs flieht Heß in die Schweiz. April ...

  6. Um kursierende Gerüchte um eine angebliche Homosexualität von Heß zu unterbinden, heiratete Heß auf Befehl Hitlers 1927 seine ehemalige Kommilitonin und langjährige Bekannte Ilse Pröhl (1900–1995). Das Paar bekam zehn Jahre später ihr einziges Kind: Sohn Wolfgang Rüdiger (1937–2001).

  7. April 1894 in Alexandria (Ägypten) als Sohn eines deutschen Kaufmanns und seiner Frau geboren. 1914 meldet er sich freiwillig und kämpft zuerst in der Infanterie, später, bis zum Kriegsende als Jagdflieger. 1919 beginnt er in München ein Studium der Volkswirtschaft, Geschichte und Geopolitik. Er rezipiert vor allem die geopolitischen Thesen ...