Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klein-Rogge trat Ende 1949 in dem Tropenstück „Dschungel“ und einen Monat später in Hauptmanns Traumdichtung „Elga“ und inszenierte im selben Jahr 1950 das Lustspiel „Der Mann mit den grauen Schläfen“.

  2. 29. Mai 2015 · Rudolf Klein-Rogge, geboren als Friedrich Rudolf Klein-Rogge am 24. November 1885 in Köln und gestorben am 29. Mai 1955 im österreichischen Wetzelsdorf, war ein deutscher Schauspieler der 1920er und 1930er Jahre.

  3. Rudolf Klein-Rogge. Rudolf Klein-Rogge wurde am 24. November 1885 als Friederich Rudolf Klein und Sohn eines Kriegsgerichtsrates im rheinischen Köln 1) geboren; einige Quellen geben auch 1888 als Geburtsjahr an. Nach dem Tod der Mutter heiratete der Vater erneut und Rudolf bekam eine Halbschwester; ein weiterer Halbruder ging aus der Heirat ...

  4. Am 29. Mai 1955 stirbt Rudolf Klein-Rogge, von der Öffentlichkeit weitgehend vergessen, in Graz an den Folgen eines Schlaganfalls. Er war zuletzt mit der schwedischen Schauspielerin Mary Johnson verheiratet.

  5. Rudolf Klein-Rogge, gebürtig Friedrich Rudolf Klein (* 24. November 1885 in Köln; † 29. Mai 1955 in Wetzelsdorf bei Jagerberg, Österreich), war ein deutscher Schauspieler der 1920er und 1930er Jahre.

  6. Friedrich Rudolf Klein (24 November 1885 – 29 May 1955), better known as Rudolf Klein-Rogge, was a German film actor, best known for playing sinister figures in films in the 1920s and 1930s as well as being a mainstay in director Fritz Lang's Weimar-era films.

  7. Rudolf Klein-Rogges Sorge kurz vor seinem Tod galt ihr. In den 60er Jahren, als Mary Johnson längst wieder in Schweden lebte, soll sie eines Tages verwirrt in Wetzelsdorf - ihrem damaligen Wohnort - aufgetaucht sein, um nach ihrem Mann und ihrem Sohn zu rufen.