Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Turm wird als Trauzimmer vom Standesamt angeboten, die verfügbaren Termine sind online einsehbar, bitte Link anclicken: Traukalender Salzgitter - Burgruine Lichtenberg Preise Alle Informationen zu Führungen und Preisen finden Sie unter den Seiten des Fördervereins Burg Lichtenberg.

    • Burgbergstraße 147, Salzgitter Lichtenberg, 38228
    • 05341 9009940
  2. Die Burgruine in Lichtenberg. Auf einer steilen Bergkuppe des Salzgitter-Höhenzuges gelegen, diente sie dem großen Braunschweiger Welfen-Herzog zur Sicherung seiner Machtbasis gegen die Nachbarn in der Bischofsstadt Hildesheim und dem kaiserlichen Goslar.

  3. Einst galt die Burg Lichtenberg als eines der prächtigsten Renaissance-Schlösser Frankens. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie niedergebrannt und ist seitdem als Burgruine mit gewaltigen Festungsmauern und Kelleranlagen aus dem 12. Jahrhundert erhalten. Sie ist zu Fuß über verschiedene Wanderwege erreichbar, unter anderem über den ...

    • Schlossberg, Lichtenberg, 95192
    • 09288 92229
  4. 18. Juli 2022 · Die Burg Lichtenberg in Salzgitter — oder das, was heute von ihr übrig ist — ist eine der bedeutendsten Anlagen ihrer Art seit der Zeit Heinrich des Löwen.

  5. Burgruine Lichtenberg: Frankenwald Tourismus. Waldenfelsplatz, 95192 Lichtenberg, Deutschland. Grünes Band. Schloss. Burgen und Schlösser. Gesprochene Sprachen: Besonders geeignet für: Kinder. Auf der Burgruine Lichtenberg. Öffnungszeiten. Die Burganlage ist jederzeit zugänglich. Eigenschaften. Ausstattung. h. Hunde erlaubt. Preisinfos. Preise.

  6. Die Burg Lichtenberg galt einst als eines der prächtigsten Renaissance-Schlösser Frankens. Gebaut im zwölften Jahrhundert durch die Herzöge von Meranien, musste es zahlreichen feindlichen Anstürmen standhalten, wurde mehrfach zerstört und immer wieder jeweils prächtiger und größer aufgebaut.

  7. Vor einem Jahrhundert verfiel der prächtige Bau oberhalb von Lichtenberg dann langsam, aber stetig. Die Anlage ist heute frei zugänglich, zudem werden interessante kunsthistorische Führungen angeboten. Dort erfährst du etwa, dass der Freskenzyklus von Lichtenberg den Minnesang, die Sänger und die Ritter im Mittelalter darstellte.