Yahoo Suche Web Suche

  1. Wähle aus vielen Muster-Vorlagen und Designs. Schnell & einfach zum perfekten Lebenslauf. Tipps zu Aufbau und Layout für deine perfekte Bewerbung. Online-Editor.

  2. cvwizard.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Starken CV erstellen in 3 einfachen Schritten. Wähle aus +32 modernen Vorlagen. Finde deinen Traumjob mit einer von 32+ Lebenslauf-Vorlagen. Fertig in wenigen Schritten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der heilige Rupert von Salzburg (auch Ruprecht, Hrodperht, Hrodpreht, Roudbertus, Rudbertus, Robert) [1] (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 ebenda) war Bischof von Worms sowie erster Bischof von Salzburg und Abt des dortigen St.-Peter-Stiftes.

  2. römischer Grabstein, an der Kirche in Seekirchen am Wallersee. Theodo und Theudebert schenkten Rupert ein Drittel der Salzquellen in (Bad) Reichenhall und die Stadt Juvavum - das heutige Salzburg -, die damals eine durch die Völkerwanderung weithin verwüstete und verwaiste Ruinenstadt war.

  3. Biographie. Laut seiner wohl noch im 8. Jh. verfaßten Vita, von der allerdings nur spätere Bearbeitungen erhalten sind, war R., ehe er nach Bayern kam, im zweiten Regierungsjahr eines Kg. Childebert Bischof von Worms. Während die ältere Salzburger Tradition diesen König durchweg mit Childebert II. (575–96) identifizierte, wird die ...

  4. Der Heilige und Apostelgleiche Rupert von Salzburg (auch Ruprecht, Hrodperht, Hrodpreht, Roudbertus, Rudbertus, Robert) (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 716 ebenda) war Bischof von Worms sowie erster Bischof in Salzburg und Abt des dortigen Klosters St. Peter.

  5. Biografie. Der Rupertus (Hrodpert) kam im Jahr 696, wahrscheinlich von Worms, nach Salzburg, da ihn Herzog Theodo um seine missionarische Tätigkeit gebeten hatte. Um 700 gelangte er schließlich nach dem heutigen Land Salzburg. Ursprünglich erbaute er seine erste Kirche im heutigen Seekirchen am Wallersee im Flachgau.

  6. Rupert (Ruprecht, Hrodpert) von Salzburg. S. Rumpertus, Ep. Abb. Conf. (27. März, al. 24., 25. Sept.). Der hl. Bischof Rupertus, auch Rudbertus und Robertus genannt, erleuchtete in ungewisser Zeit durch den Glanz seiner Lehre und Tugenden das südöstliche Bayern, und ist vollständig was sein Name bedeutet: »glänzend an Ruhm.«.

  7. www.katholisch.de › heilige › 24-09-rupertRupert - katholisch.de

    Um das Jahr 720 (an einem 27.März) ging Ruperts erfolgreiches Leben zu Ende. Am 24. September 774 wurden seine sterblichen Ãœberreste in den Salzburger Dom übergeführt. Ruperts Bedeutung für Salzburg ist kaum hoch genug einzuschätzen.