Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition nach Arrhenius. Das Säure-Base-Konzept nach Svante Arrhenius wurde 1887 aufgestellt [1] und basiert auf der Ionentheorie, der experimentell bestimmbaren elektrolytischen Leitfähigkeit von wässrigen Lösungen, die Salze, Säuren oder Basen enthalten. [2]

  2. Arrhenius-Säure-Base-Konzept, von S. Arrhenius und W. Ostwald 1887 aufgestellte Theorie, der zufolge Wasserstoffverbindungen, die in wäßriger Lösung H + -Ionen freisetzen, Säuren sind. Unter Basen versteht man nach Arrhenius Hydroxyverbindungen, die beim Auflösen in Wasser OH--Ionen freisetzen.

  3. Definition nach Arrhenius. Das Säure-Base-Konzept nach Svante Arrhenius wurde 1887 aufgestellt und basiert auf der Ionentheorie, der experimentell bestimmbaren elektrolytischen Leitfähigkeit von wässrigen Lösungen, die Salze, Säuren oder Basen enthalten.

  4. S. Arrhenius sah 1887 als charakteristische Merkmal einer Säure, dass sie in wässriger Lösung zu freibeweglichen, positiv geladenen Wasserstoffionen (H + -Ionen) und freibeweglichen negativ geladenen Anionen dissoziiert. Im Gegensatz dazu dissoziierte eine Base nach Arrhenius zu Kationen und OH − -Ionen.

  5. Säure: Arrhenius-Säuren sind Stoffe, die in wässriger Lösung in Wasserstoff-Ka-tionen (H+) und Säurerest-Anionen dissoziieren. Base: Arrhenius-Basen sind Stoffe, die in wässriger Lösung in Hydroxid-Anionen (OH-) und Metall-Kationen dissoziieren. Beispiele: H2SO4 ⇌ SO2 4-+ 2H+ Ba(OH)2 ⇌ Ba 2+ + 2OH-

  6. u-helmich.de › che › lexikonArrhenius-Konzept

    HCl(g) → H + (aq) + Cl − (aq) Oder das Selbe noch einmal für Schwefelsäure: H 2SO 4(l) → 2 H + (aq) + SO 2 − 4 (aq) In manchen Chemiebüchern oder sogar in einer Chemie-Vorlesung wird gesagt, das Arrhenius schon von H 3 O + -Ionen, Oxonium-Ionen oder Hydronium-Ionen gesprochen hat. Das ist aber nicht der Fall.

  7. Die wichtigsten sind die Säure-Base Konzepte nach Arrhenius, nach Brönsted und nach Lewis. Löst du Säuren in Wasser, so kommt es durch die Reaktion zu einer Bildung von Oxoniumionen H 3 O + . Mit der Hilfe der Konzentration dieser Ionen kannst du dir dann den sogenannten pH Wert errechnen.