Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Sachsenspiegel ( niedersächsisch Sassenspegel, mittelniederdeutsch: Sassen Speyghel) ist ein Rechtsbuch des Eike von Repgow, entstanden zwischen 1220 und 1235. Es gilt als das bedeutendste und, gemeinsam mit dem Mühlhäuser Reichsrechtsbuch, älteste Rechtsbuch des deutschen Mittelalters.

  2. Der Sachsenspiegel kennt desweiteren folgende Bestrafungen: Verbrennung, Enthauptung, Verstümmelung. Als besonders unehrenhafte Strafen galten das Scheren der Haare, das Prangerstehen und die Prügelstrafe ( Ausstäupen ).

  3. www.sachsenspiegel-online.de › export › sspDer Sachsenspiegel

    Der Sachsenspiegel behandelt die bäuerlichen und ritterlichen Verhältnisse des Landes Sachsen. Quellen waren das mündlich tradierte Gewohnheitsrecht und Gesetze wie z.B. die Landfrieden. Der Sachsenspiegel ist in das Landrecht und das Lehnrecht gegliedert, die sich stilistisch unterscheiden. Mit einzelnen seiner Rechtsätze wie der ...

  4. Der Sachsenspiegel ist das erste mittelalterliche deutsche Rechtsbuch. Verfasst wurde es von dem sächsischen Adligen Eike von Repgow (geb. zw. 1180 - 1189, gest. zw. 1230 - 1235) im Auftrag des Grafen Hoyer von Falkenstein († 1251). Es handelt sich dabei nicht um ein geltendes Gesetzbuch, sondern um eine Sammlung von Gewohnheitsrechten. Von ...

    • sachsenspiegel gesetz1
    • sachsenspiegel gesetz2
    • sachsenspiegel gesetz3
    • sachsenspiegel gesetz4
    • sachsenspiegel gesetz5
  5. Im Sachsenspiegel sollte das Recht der Sachsen aufgeschrieben, systematisiert und vereinheitlicht werden. Somit galt der Sachsenspiegel nur lokal und nicht, wie beispielsweise das Corpus Iuris Civilis, global. Trotzdem erlangte er in Europa eine Vorbildfunktion für weitere Rechtsschriften.

  6. Rechtsbücher waren Arbeiten einzelner Verfasser ohne amtlichen Auftrag. Es wurde das Gewohnheitsrecht eines bestimmten Gebietes in volkstümlicher Sprache aufgezeichnet. Ein bedeutendes, wenn nicht das bedeutendste Rechtsbuch des Mittelalters, schuf Eike von Repgow: den Sachsenspiegel.

  7. 4. Feb. 2011 · Der von Repgow verfasste Sachsenspiegel war das erste umfassende Rechtsbuch und wurde zwischen 1220 und 1230 niedergeschrieben. Das Werk wurde in seiner zweiten Fassung in 5 Bücher unterteilt. Er übte einen enormen Einfluss auf die deutsche Rechtsentwicklung aus – und das obwohl der Sachsenspiegel eine private Rechtsaufzeichnung ...