Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Satz von Lindemann-Weierstraß ist ein zahlentheoretisches Resultat über die Nichtexistenz von Nullstellen bei gewissen Exponentialpolynomen, woraus dann beispielsweise die Transzendenz der eulerschen Zahl und der Kreiszahl folgt. Er ist benannt nach den beiden Mathematikern Carl Louis Ferdinand von Lindemann und Karl Weierstraß.

  2. zeigen. Im Anschluss wenden wir uns dem Satz von Lindemann zu: Satz. p ist transzendent. Als Anwendung werden wir zeigen, dass die Unmöglichkeit der Quadratur des Kreises - ein Problem das auf die Antike zurück geht - zeigen. Diesen Teil schließen wir mit dem Beweis des Satzes von Lindemann-Weierstraß ab: Satz. Wenn 0 6= a algebraisch ist ...

  3. Lindemann-Weierstraß, Satz von. ein von Lindemann angekündigter und von Weierstraß vollständig bewiesener Satz über lineare und algebraische Unabhängigkeit von Exponentialausdrücken. Bezeichne \ (\overline {\rm {\unicode {x211A}}}\) den algebraischen Abschluß von ℚ.

  4. 30. Juli 2021 · Mit dem Satz von Lindemann-Weierstraß gelingt auch der Nachweis, dass der natürliche Logarithmus für positive algebraische Argumente ungleich von Eins immer transzendent ist. Website: https...

    • 18 Min.
    • 337
    • Angewandte Mathematik für Ingenieure
  5. Dieser Satz findet sich in Lindemanns Aufsatz „Über die Zahl π” (1882); Lindemann schreibt zum Beweis: „Die wesentliche Grundlage der Untersuchung bilden die Relationen zwischen gewissen bestimmten Integralen, welche Herr Hermite angewandt hat.” Der Satz diente zum Beweis des Satzes von Lindemann:

  6. 15. Okt. 2017 · Das klingt allerdings immer noch sehr abstrakt und für Nichtmathematiker unverständlich. Mit diesem Satz konnte der deutsche Mathematiker Ferdinand von Lindemann im Jahr 1882 aber ein Jahrtausende währendes Problem lösen und zeigen, dass die "Quadratur des Kreises" unmöglich ist.

  7. 2. Juni 2020 · In diesem Video skizzieren wir den Beweis des Satzes von Lindemann. Sie werden dabei die Ähnlichkeit zum Beweis des Satzes von H (...)