Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es befindet sich im verbliebenen Seitenflügel des zwischen 1695 und 1700 errichteten und 1958 gesprengten Schönhauser Schlosses I, dem Geburtshaus Otto von Bismarcks. Die Ausstellung wurde im Jahr 2000 durch die größte Sammlung von auf den ersten deutschen Reichskanzler geprägten Medaillen im öffentlichen Besitz erweitert. Beide ...

  2. Das Schloss Schönhausen befindet sich in Schönhausen in der Altmark. Besondere Bekanntheit erlangte es als Geburtshaus von Otto von Bismarck.

  3. Sie gehörten ursprünglich zum Bestand des ersten Bismarck-Museums, das von 1891 bis 1948 in Schönhausen geöffnet hatte. In unmittelbarer Nähe kann die romanische Kirche besichtigt werden, in der Otto von Bismarck getauft wurde.

    • schönhausen elbe bismarck1
    • schönhausen elbe bismarck2
    • schönhausen elbe bismarck3
    • schönhausen elbe bismarck4
    • schönhausen elbe bismarck5
  4. Schönhausen (Elbe), der Geburtsort des berühmten Staatsmannes Otto von Bismarck, ist ein wahres Juwel in der idyllischen Flusslandschaft der Mittelelbe. Mit rund 2100 Einwohnern bietet unsere Gemeinde malerische Ausblicke und unberührte Natur entlang der majestätischen Elbe.

  5. Es befindet sich im verbliebenen Seitenflügel des zwischen 1695 und 1700 errichteten und 1958 gesprengten Schönhauser Schlosses I, dem Geburtshaus Otto von Bismarcks. Die Ausstellung wurde im Jahr 2000 durch die größte Sammlung von auf den ersten deutschen Reichskanzler geprägten Medaillen im öffentlichen Besitz erweitert. Beide ...

  6. Trotz seiner ostelbischen Lage zählt Schönhausen (ohne Ortsteile), wie auch das nahe Fischbeck, historisch zur Altmark, während die übrigen Gebiete zwischen Elbe und Havel überwiegend zum Jerichowschen Kreis des Erzstifts und späteren Herzogtums Magdeburg gehörten.

  7. Sehenswürdigkeiten. Ehemaliges Bismarck-Museum in Schönhausen. Kultur, Landadel. Noch zu Lebzeiten Otto von Bismarcks richtete dessen Sohn Herbert für ihn ein Museum ein. Nachdem ihm sein Vater 1891 den Gutsbesitz Schönhausen übertragen hatte, wählte Herbert von Bismarck im selben Jahr das zweite Herrenhaus der Familie für das Museum aus.