Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schalck-Golodkowski hatte damit eine einzigartige Sonderstellung in der Staats- und Parteiführung inne, er war immerhin Unterhändler in den deutsch-deutschen Beziehungen, Mitglied zahlreicher Kommissionen und als Leiter des Bereiches KoKo Staatssekretär mit eigenem Geschäftsbereich, der sich um die Alltagsgeschäfte der KoKo ...

  2. Ein Professor etwa behauptete, Schalck verstecke sich in der Wohnung seiner geschiedenen Ehefrau in Prenzlauer Berg; ein inoffizieller Stasi-Mitarbeiter namens IM „Christian“ war überzeugt, der KoKo-Chef sei bei einem Freund im jugoslawischen Dubrovnik untergetaucht.

  3. Alexander Schalck-Golodkowski (gebürtig Alexander Golodkowski; * 3. Juli 1932 in Berlin-Treptow; † 21. Juni 2015 in Rottach-Egern [1]) war ein deutscher Politiker ( SED ), Oberst im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) und Wirtschaftsfunktionär der DDR. Er war Leiter des geheimen Bereichs für Kommerzielle Koordinierung im Ministerium ...

  4. 15. Okt. 2023 · Als KoKo ab Dezember zerschlagen wird und unter öffentliche Kontrolle kommt, sind auch Mitarbeiter der Hauptverwaltung für Aufklärung (HVA) - der Auslandsspionage des MfS - mit von der Partie...

  5. 24. Juni 2013 · Das DDR-Wirtschaftsimperium des Alexander Schalck-Golodkowski. Mythos und Realität. Ch. Links Verlag, 304 Seiten, 29,90 Euro. Wirtschaftsstratege und Waffenhändler, Technologieschmuggler und ...

  6. 4. Nov. 2019 · Die Dokumentation liefert dazu die Fakten und Hintergründe. Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski hatte mit der sogenannten "KoKo" ein Schattenimperium erschaffen, dessen tatsächliche...

    • 44 Min.
    • Preis der Freiheit
  7. In dieser Position wird Schalck-Golodkowski für den neugegründeten Bereich Kommerzielle Koordinierung (KoKo) zuständig. Als Chef der KoKo, die mit verdeckten Geschäften die Zahlungsfähigkeit der DDR sichern soll, hält sich Schalck-Golodkowski stets im Hintergrund und geht der Öffentlichkeit aus dem Weg. 1967.