Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.leifiphysik.de › aufgabe › schaukelSchaukel | LEIFIphysik

    Die Schaukel wird α 1 = 15 ∘ bzw. α 2 = 30 ∘ aus der Ruhelage ( α = 0 ∘) ausgelenkt. a) Zerlege für beide Auslenkungswinkel die Gewichtskraft in eine Komponente F → f, die in Richtung der Halteseile zieht und in eine dazu senkrechte Komponente F → r, die den "Pendelkörper" in Richtung der Ruhelage zurücktreibt (rücktreibende ...

  2. Meine Frage: Hallo zusammen, wie im Titel beschrieben, möchte ich gerne die Kräfte im Aufhängepunkt einer Schaukel berechnen. Dazu müsste ich erst mal die Zentrifugalkraft bestimmen, welche in Seilrichtung wirkt. (Diese kann ich dann später zerlegen, um meine gewünschten Auflagerkräfte zu erhalten).

  3. Welche Kräfte wirken? (auf die Schaukel und die Personen?) (Das ist eher ein deduktiver Ansatz.) Ist die Kraft, mit der am Seil gezogen wird, immer gleich groß? Wieviel Kraft braucht man, um sie Anzuschubsen? Wie groß ist die maximale Auslenkung? Wie wirkt sich der Anfangswinkel auf das Schaukeln aus? Wie wird die Schaukel angetrieben? / Wo ...

  4. www.rhetos.de › html › lexg-Kraft (Physik)

    g-Kräfte beim Schaukeln Auch für eine normale Kinderschaukel kann man die g-Kräfte berechnen. Als Länge der Schaukel scheinen zwei Meter vernünftig. Als maximale Auslenkung α von der Ruhelage erscheinen 50° nicht zu hoch gegriffen. Damit kommt man mit Hilfe von Trigonometrie auf eine maximale Höhe der Schaukelbewegung von 0,47 Metern ...

  5. Schritt 1: Gegebene Kraft mit Anfangspunkt in ein x,y-Koordinatensystem legen. Gegebenenfalls Winkel zur x-Achse bestimmen. Schritt 2: Unter Anwendung von Sinus und Kosinus wird die gegebene Kraft in eine Kraftkomponente in x-Richtung und in y-Richtung zerlegt. Schritt 3: Die beiden berechneten Kräfte ersetzen die alte Kraft.

  6. Dementsprechend können wir. \dot {\alpha} (t)=\gamma\,\varphi (t) (3) veranschlagen. Die Bewegungsgleichung lautet dann (M\,L^2+\Theta)\,\ddot {\varphi} (t)=-g\,M\,L\,\sin\varphi (t)+\gamma\,\Theta\,\dot {\varphi} (t)\,\sf {\small.}

  7. 27. Sept. 2017 · Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.