Yahoo Suche Web Suche

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

  2. thalia.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    "Psychologie der Kunst" versandkostenfrei liefern lassen oder in der Buchhandlung abholen! Erschließen Sie sich die Welt mit Fachliteratur von Thalia: Jeden Tag erfahren Sie mehr.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schelling war der Hauptbegründer der spekulativen Naturphilosophie, die von etwa 1800 bis 1830 in Deutschland fast alle Gebiete der damaligen Naturwissenschaften prägte. Seine Philosophie des Unbewussten hatte Einfluss auf die Ausbildung der Psychoanalyse.

  2. Sch. sieht das Modell dieser welt-bildenden Produktivität des Ich in der ästhetischen Tätigkeit: »Die objektive Welt ist nur die ursprüngliche, noch bewußtlose Poesie des Geistes; das allgemeine Organon der Philosophie – und der Schlußstein ihres ganzen Gewölbes – die Philosophie der Kunst

  3. Schelling hielt in Jena im WS 1802/03 und in Würzburg im WS 1804/05 Vorlesungen über die "Philosophie der Kunst". Das eigenhändige Vorlesungsmanuskript Schellings wurden 1859 aus dem Nachlass von seinem Sohn veröffentlicht (s.o.).

  4. Construktion der Kunstformen in der Entgegensetzung der realen und idealen Reihe. Allgemeinen Anmerkungen über die bildende Kunst überhaupt. Construktion der einzelnen Dichtarten.

  5. 22. Nov. 2020 · Die Philosophie der Kunst behandelt nicht Kunstwerke, sondern konstruiert in einem allgemeinen Teil zunächst die ästhetische Idee, Stoff und Form der Kunst. Während die Philosophie das Absolute ideell im Urbild erfasst, stellt die Kunst es gegenbildlich in einer konkreten Gestalt dar.

  6. Die Philosophie der Kunst meint einerseits die Behandlung des Themas der Kunst im Gesamtwerk Schellings, andererseits die Vorlesungen über die Philosophie der Kunst (SW V, S. 354–736).

  7. Das Kapitel 37. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophie der Kunst (1802-1803) erschien in Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert auf Seite 122.