Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schlacht bei Hanau am 30. und 31. Oktober 1813 fand auf dem Gebiet der Stadt Hanau statt. Sie war Teil der Befreiungskriege gegen die französische Besatzung. Der Hauptschauplatz befand sich auf dem heutigen Gebiet des Lamboywaldes. Hanau gehörte damals zum Großherzogtum Frankfurt.

  2. 28. Okt. 2023 · Schlacht bei Hanau. 28. Oktober 2023. Wussten Sie eigentlich, dass vor 210 Jahren am 26.10.1813 die bayerischen und österreichischen Truppen von Kleinostheim aus in die Schlacht bei Hanau zogen. Nach der für die Verbündeten siegreichen Völkerschlacht bei Leipzig war Napoleon mit dem Rest seines Heeres auf der Flucht in Richtung Frankreich.

  3. Die Schlacht bei Hanau am 30. und 31. Oktober 1813 fand auf dem Gebiet der Stadt Hanau statt. Sie war Teil der Befreiungskriege gegen die französische Besatzung. Der Hauptschauplatz befand sich auf dem heutigen Gebiet des Lamboywaldes. Hanau gehörte damals zum Großherzogtum Frankfurt. Schnelle Fakten Datum, Ort ...

  4. Die Schlacht von Hanau auf dem Rückzug der napoleonischen Truppen brachte vor 200 Jahren den Franzosen den Sieg. Und ungezählten Soldaten und Zivilisten den Tod. Teilen. Merken. Drucken....

  5. Plan of the Battle of Hanau. The Battle of Leipzig, the largest and bloodiest encounter of the Napoleonic Wars, began on 16 October 1813, raged for three days and ended with a decisive victory for the Sixth Coalition. Napoleon was forced to abandon central Germany to the coalition and hastily retreated westwards.

  6. Schlacht bei Hanau (1813) 30. Oktober 1813. Der bayerische Oberbefehlshaber General Carl Philipp von Wrede (1767–1838) versucht vergeblich, Napoleons Rückzug von Leipzig nach Frankreich aufzuhalten.

  7. Die Schlacht von Hanau am 30. Oktober 1813. Untertitel: kurz dargestellt und militärisch beurtheilt (1850) Autor: Dörr, Jacob. Erscheinungsort: Cassel. Verlag: Krieger. Erscheinungsjahr: 1851. Sammlung: Drucke - 19. Jahrhundert Schwank'sche Stiftung. Sprache: deutsch. Gescannte Seiten: 176. Umfang: XII, 150 S. URN: