Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866 nahe der böhmischen Stadt Königgrätz war die Entscheidungsschlacht im Deutschen Krieg. Die Preußische Armee besiegte die Armeen Österreichs und Sachsens. In einem Gelände von etwa zehn Kilometern Breite und fünf Kilometern Tiefe bekämpften sich über 400.000 Soldaten in einer ...

  2. Die Schlacht bei Königgrätz 1866. Vor mehr als 150 Jahren, am 3. Juli 1866, besiegten preußische Truppen die Armeen Österreichs und Sachsens in der Schlacht bei Königgrätz im damaligen böhmischen Teil Österreichs (heute Hradec Králové, Tschechien).

  3. Juli 1866 kam es bei Königgrätz zur Entscheidungsschlacht und zu einem der triumphalsten Siege in der preußischen Geschichte. Preußen hatte in der Schlacht rund 2.000 Gefallene sowie 7.000 Gefangene und Verletzte zu beklagen. Österreich verlor rund 43.000 Soldaten, darunter fast 6.000 Gefallene.

  4. 3. Juli 2016 · Am 3. Juli 1866 trafen die Armeen Österreichs und Preußens bei Königgrätz in Böhmen aufeinander. Ein Gewaltmarsch entschied die Riesenschlacht, die Europa und die Welt von Grund auf...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
  5. 1. Jan. 2016 · Eine fünfminütige Dokumentation über die entscheidende Schlacht im Deutschen Krieg zwischen Österreich und Preußen im Jahr 1866. Erfahren Sie, wie die Schlacht verlief, welche Folgen sie hatte und warum sie für die deutsche Geschichte wichtig war.

  6. Die Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866 nahe der böhmischen Stadt Königgrätz war die Entscheidungsschlacht im Deutschen Krieg. Die Preußische Armee besiegte die Armeen Österreichs und Sachsens. In einem Gelände von etwa zehn Kilometern Breite und fünf Kilometern Tiefe bekämpften sich über 400.000 Soldaten in einer verlustreichen ...

  7. Erfahren Sie mehr über die vernichtende Niederlage habsburgischer Truppen gegen die preußische Armee im Jahr 1866. Der preußische Sieg führte zur \"kleindeutschen Lösung\" und zum deutschen Kaiserreich.