Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutsches Marinearchiv. Schlachtschiff. Scharnhorst. Technische Daten im Überblick. Die Besatzung der Scharnhorst bestand aus etwa 1.800 Mann. a) Die Kommandanten. Kpt.z.S. Otto Ciliax (RK) 07.01.39 - 24.09.39 Kommandant der Scharnhorst. Kpt.z.S. Kurt Caesar Hoffmann (RK) 24.09.39 - 02.04.42 Kommandant der Scharnhorst. Kpt.z.S. Friedrich Hüffmeier.

  2. 18. Feb. 2006 · Ein nichts!! Ob Offiziere oder Mannschaftsdienstgrade, alle haben eins gemeinsam gehabt, die Freude auf einem großem Schiff zu dienen und als Sieger nach Hause zu kommen. Die Ernennung des Kaptitäns zur See F.-J. Hintze am 14.10. zum Kommandanten der Scharnhorst erfüllte seinen Lebenstraum. Hier dran kann man erkennen, mit welchem ...

    • Die Kreuzergeschwader Der Kaiserlichen Marine
    • Die Auslandsstationen Der Kaiserlichen Marine
    • Marineleitung und Oberbefehlshaber Der Kriegsmarine
    • Schiffszeichnungen Der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Das Deutsche Reich setzte ab 1881 immer wieder kurzfristig gebildete Formationen aus mehreren Kreuzern zur Durchsetzung seiner Interessen in Übersee ein. Diese „Kreuzergeschwader“ wurden in der Regel nach Erledigung ihres Auftrages wieder aufgelöst. Neben zwei für mehrere Jahre bestehenden „permanenten“ Kreuzergeschwadern in afrikanischen und ameri...

    Die Auslandsstationen der Kaiserlichen Marine waren fest umrissene Seegebiete in Übersee, in denen das Deutsche Reich seine Interessen ständig durch Kriegsschiffe ohne feste Stützpunkte vertreten ließ. Es handelte sich damit vor allem um Zuständigkeitsgebiete. Oft befand sich nur ein einziges Schiff „auf Station“, mitunter aber auch, und zum Teil s...

    Die oberste Kommandobehörde der 1919 gebildeten Reichsmarine bildete die Admiralität, im September 1920 umbenannt in Marineleitung – an der Spitze der Chef der Marineleitung. Im Juni 1935 erhielt der Chef der Marineleitung die Bezeichnung Oberbefehlshaber der Kriegsmarine (ObdM). Die Marineleitung selbst wurde im Januar 1936 umbenannt in Oberkomman...

    In der Überlieferung des Hauptamts Kriegsschiffbau befinden sich tausende Technischer Zeichnungen zu Schiffen und Booten der Reichsmarine und der Kriegsmarine – vom Flugzeugträger bis zum Uboot. Die wichtigsten dieser Zeichnungen werden nun vom Bundesarchiv digitalisiert. Als zweiter Teil folgen nun die Technischen Zeichnungen der Schlachtschiffe „...

  3. Schlachtschiff: Feldpost Nr.: Das Ende der Scharnhorst kam Ende Dezember 1943, als sie alleine operierend gegen einen alliierten Gleitzug am Nordkap eingesetzt wurde. Eine Übermacht feindlicher Kriegsschiffe, bestehend aus dem Schlachtschiff Duke of York, den Kreuzern Belfast, Norfolk und Sheffield, versenkte die Scharnhorst nach ...

  4. 4 Kommandanten. 5 Bekannte Besatzungsangehörige. 6 Literatur. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise. Geschichte. Hauptartikel: Scharnhorst-Klasse (1936) Die Scharnhorst etwa 1939/1940. Die Scharnhorst war das erste Schiff der deutschen Kriegsmarine, das von Anfang an deutlich über die Schranken des Versailler Vertrages hinausgehen sollte.

  5. 26. Dez. 2017 · Am 26. Dezember 1943 griff das deutsche SchlachtschiffScharnhorst“ einen Konvoi im Eismeer an. Ein letztes Mal entschieden Kanonen die Schlacht. Aber den Sieg ermöglichte moderne Elektronik.

  6. Schlachtschiff »Scharnhorst« 1. Technische Daten - Kiellegung: 14. Februar 1934 /Baustopp am 5. Juli 1934/erneute Kiellegung am 15. Juni 1935 - Stapellauf: 3. Oktober 1936 - Indienststellung: 7. Januar 1939 - Werft: Marinewerft Wilhelmshaven - Hauptbewaffnung: 9 x Sk 28 cm L/54,5 - 12 x Sk 15 cm L/55 - 14 x 10,5 cm L/65 - 16 x 3,7 cm L/83 -