Yahoo Suche Web Suche

  1. Spektakulär günstige Barntrup Germany. Vergleichen und sparen. Sensationell günstige Barntrup Germany. Vergleichen und sparen.

    Die weltweit größte Reiseplattform - Geo

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willkommen auf Schloss Barntrup. Schloss Barntrup gehört zu den am besten dokumentierten Bauten der Weserrenaissance, weil sich die sehr ausführlichen Abrechnungen erhalten haben, einschließlich einer Abschrift der Leistungen des Baumeisters Eberhard Wilkening. 1496 gelangte der „Niedere Hof“ in Barntrup als Lehen der Grafen zur Lippe in ...

  2. Schloss Barntrup. In Sehenswürdigkeiten. Bauherrin der Anlage war Anna von Canstein, die 1567 im Alter von 31 Jahren den Söldnerführer Franz von Kerßenbrock (1520–1576) geheiratet hatte. Schon kurz nach dessen Tod begann sie mit dem Bau des jetzigen Schlosses unweit eines schon bestehenden Wirtschaftshofes. Von 1577 stammt der große in ...

  3. Schloss Barntrup. PDF. Teilen. Burg/Schloss. © CC-BY-SA | Lippe Tourismus & Marketing GmbH. Fotos & Karte. Beschreibung. Gut zu wissen. In der Nähe. Das Schloss Barntrup, auch bekannt als „Kerssenbrocksches Schloss“ wurde Mitte des 16. Jahrhunderts von Anna von Canste...

  4. de.wikipedia.org › wiki › BarntrupBarntrup – Wikipedia

    Der 1,5 Hektar große Schlosspark Barntrup befindet sich in Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich. Allerdings ist der Schlosshof zugänglich und der Park von außen einsehbar. Die Anlage entstand zusammen mit dem Schloss im späten 16. Jahrhundert. Ende der 1990er Jahre musste ein Teil der alten Bäume aus Krankheitsgründen ...

  5. Öffnungszeiten. Der Schlosspark ist nur zu besonderen Gelegenheiten für Publikum geöffnet. Nur außerhalb des Grundstückes. möglich, da sich das Schloss in Privatbesitz befindet, Kontakt. Mittelstraße 38, 32683 Barntrup. Tel.: 05263 409115.

  6. Schloss Barntrup Bauherrin der Anlage war Anna von Canstein, die 1567 im Alter von 31 Jahren den Söldnerführer Franz von Kerßenbrock (1520–1576) geheiratet hatte. Schon kurz nach dessen Tod begann sie mit dem Bau des jetzigen Schlosses unweit eines schon bestehenden Wirtschaftshofes.

  7. 13. Nov. 2023 · Das Schloss Barntup, auch unter dem Namen Kerssenbrocksches Schloss bekannt, ist ein im Stil der späten Weserrenaissance gestaltetes Herrenhaus, das von 1584-1588 nach Plänen vom Baumeister Eberhard Wilkening aus Hameln errichtet wurde. Veranlasst wurde der Bau des Schlosses durch die Bauherrin Anna von Canstein, die nach dem Tod ...