Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Schloss Hartheim ist ein Renaissanceschloss in Alkoven in Oberösterreich. Es ist vor allem als Ort der Tötung behinderter und psychisch kranker Menschen, von KZ-Häftlingen und ausländischen Zivilarbeitern durch die Nationalsozialisten zwischen Mai 1940 und Dezember 1944 bekannt.

  2. Geschichte bis 1940. Schloss Hartheim wurde Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet und zählt zu den bedeutendsten Renaissancebauten Oberösterreichs. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es vom damaligen Besitzer Fürst Starhemberg dem Oberösterreichischen Landeswohltätigkeitsverein zum Zweck der Pflege geistig und körperlich behinderter Menschen ...

  3. Schloss Hartheim befindet sich rund 18 km westlich von Linz. Die Ortschaft Hartheim gehört zur Gemeinde Alkoven im Bezirk Eferding. Schloss Hartheim war von 1940-1944 eine von sechs Euthanasieanstalten des NS-Regimes, in der nahezu 30.000 Menschen ermordet wurden.

  4. Die Geschichte der Tötungsanstalt Hartheim wurde durch Gründung des Vereines „Verein Schloss Hartheim“ im Jahre 1995 und der Stiftung „Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim“ 2004 sowie der Installation der Dokumentationsstelle des Oö.

  5. Zwischen 1940 und 1944 wurden im Schloss Hartheim rund 30.000 Menschen ermordet. Es handelte sich dabei einerseits um Personen mit körperlicher und geistiger Behinderung sowie psychischen Erkrankungen die in psychiatrischen Anstalten, Pflegeeinrichtungen oder Fürsorgeheimen untergebracht waren („Aktion T4“) . Andererseits wurden auch ...

  6. 1995 wurde der Verein Schloss Hartheim gegründet, dessen Ziel es war, in Schloss Hartheim einen angemessenen Ort der Erinnerung, des Gedenkens und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung über Voraussetzungen und Folgewirkungen der nationalsozialistischen Euthanasie und Eugenik zu schaffen.

  7. Geschichte. Opfer. Erinnerung. Service. Drucken. Ab Frühjahr 1940 diente das im oberösterreichischen Alkoven gelegene Schloss Hartheim als »Euthanasietötungsanstalt«. Etwa 30.000 Menschen wurden in der Gaskammer der Anstalt zwischen 1940 und 1944 ermordet. 1969 entstanden im Schloss Gedenkräume für die Opfer.