Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dieser Vogel wurde lange Zeit „Schneekönig“ genannt, da er auch im Winter lebhaft singt. Davon leitet sich auch die Redensart „sich freuen wie ein Schneekönig“ ab. Der wissenschaftliche Name des Vogels wurde 1758 von Carl von Linné geprägt, der den Zaunkönig als Sylvia troglodytes bezeichnete.

  2. 15. Nov. 2023 · SWR Wissen. 1000 Antworten. Redensart. Sich "wie ein Schneekönig" freuen – Woher kommt das? Rolf-Bernhard Essig. Audio herunterladen (2,4 MB | MP3) Blinder Passagier und fröhlicher Sänger: der...

  3. 24. Sept. 2018 · Ob Sie als Müller, Krause oder Schneekönig auf die Welt kommen, wurde in der Regel schon vor vielen Hundert Jahren festgelegt. 24. September 2018 | Aktualisiert: 23. März 2022 | 44 Kommentare. Inhalt. Eigenschaften führen zum Nachnamen. Top 50 der deutschen Nachnamen. Namensgebung ist seit dem Mittelalter abgeschlossen.

  4. Die Schneekönigin (der dänische Titel lautet: Snedronningen) ist ein Kunstmärchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen, eines seiner längsten und ausgefeiltesten sowie kompliziertesten und vielschichtigsten.

  5. 1. Sept. 2015 · Der Zaunkönig hat einen großen Namen, dabei ist er winzig klein. Gerade einmal elf Zentimeter misst er und ist noch dazu so gut getarnt, dass man ihn in der Natur glatt übersieht. Aber wenn er die Stimme erhebt, dann zeigt der kleine König Größe. Der Zaunkönig kommt auf 90 Dezibel.

    • schneekönig namen1
    • schneekönig namen2
    • schneekönig namen3
    • schneekönig namen4
    • schneekönig namen5
  6. Schneekönig ist nämlich eine landschaftlich gebräuchliche Bezeichnung für den Singvogel Zaunkönig, der im Unterschied zu vielen anderen Singvögeln auch im Winter in unseren nördlichen Breiten bleibt. Der Zaunkönig ist der kleinste deutsche Singvogel und trägt auch noch andere »Königs«-Namen wie Winter-, Dorn-, Nessel-, Meisen- und Schlupfkönig.

  7. Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), im Volksmund auch Zaunschlüpfer, Mäusekönig oder Schneekönig genannt, ist – nach Sommer- und Wintergoldhähnchen – der drittkleinste Vogel Europas. Mit seinem meist senkrecht nach oben gestellten Schwanz und dem durchdringenden Gesang ist er dennoch ein imposantes Kerlchen, wie auch sein ...