Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.

  2. groß und klein / Groß und Klein. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform. Bei mehreren möglichen Varianten ist die empfohlene Schreibweise gelb markiert.

  3. Ob du „Ähnliches“ groß oder klein schreiben musst, hängt vom Gebrauch ab. Nutzt du es in der substantivierten Form, also stellvertretend für ein Substantiv , dann schreibst du es groß. Eine Substantivierung erkennst du daran, dass du die Artikel „der“, „die“, das“, „ein“ oder „eine“ vor das Wort setzen kannst.

  4. Groß- und Kleinschreibung in der deutschen Sprache. Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier. Warum unterscheiden wir im Deutschen Groß- und Kleinschreibung? Im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen schreiben wir im Deutschen alle Nomen groß. Schon im Mittelalter begann man mit der Großschreibung, um Wichtiges hervorzuheben. Im 17.

  5. Regel: Satzanfänge schreibst du immer groß . Regel: Alles andere schreibst du klein . Wie du siehst, gibt es deutlich mehr Regeln für die Großschreibung als für die Kleinschreibung. Daraus kannst du schlussfolgern: Die Kleinschreibung ist der Regelfall, die Großschreibung hingegen die Besonderheit.

  6. Zu deiner Korrektur. Großschreibung am Satzanfang. Am Satzanfang wird im Deutschen grundsätzlich großgeschrieben. Beispiel: Großschreibung am Satzanfang. Auch wenn Viktor manchmal müde war, ging er dennoch stets zum Sport. Großschreibung gilt auch. nach einem Doppelpunkt, wenn ein vollständiger Satz folgt, am Beginn von Überschriften und.