Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Sept. 2023 · Indirekte Verbotsirrtum (sog. Erlaubnisirrtum) Mit dem Begriff " Schuld " ist die individuelle Vorwerfbarkeit der strafbedrohten Tat zu verstehen. Das schuldhafte Handeln ist vorsätzlich oder ...

  2. 4. Nov. 2019 · Der Artikel analysiert die historische und philosophische Bedeutung des Begriffs "Schuld" in verschiedenen Kontexten. Er unterscheidet zwischen Schuld als Verpflichtung, Verursachung und moralischer Verantwortung und zeigt, wie sie sich in Religion, Recht, Moral und Politik widerspiegeln.

  3. Schuld (Strafrecht) Im Rahmen der dreigliedrig aufgebauten Dogmatik des deutschen Strafrechts ist Schuld neben den subjektiven und objektiven Merkmalen des Straftatbestandes und der Rechtswidrigkeit die dritte Voraussetzung für die Strafbarkeit eines Täters. Die individuelle Schuld muss nachgewiesen werden, was Ausfluss des ...

  4. Vertreten werden der normative Schuldbegriff und der psychologische Schuldbegriff: Dem normativen Schuldbegriff zufolge besteht Schuld in der Bewertung einer gewollten oder fahrlässigen unethischen Handlung. Die Wertung erfolgt anhand des Kriteriums der Vermeidbarkeit unethischen Verhaltens.

  5. Schuld ist die Vorwerfbarkeit eines strafrechtlich relevanten Verhaltens. Erfahren Sie mehr über die Bestandteile der Schuld, die Schuldfähigkeit, das Unrechtsbewusstsein, die Schuldformen und die Entschuldigungsgründe.

  6. Schuld ist der rechtliche Vorwurf, sich rechtswidrig verhalten zu haben. Das Rechtslexikon erklärt die Unterschiede zwischen Schuld und Verschulden, Vorsatz und Fahrlässigkeit, Strafbarkeit und Strafrahmen.

  7. Das Projekt analysiert die normative Verwendung des Begriffs der Schuld im deutschen Strafrecht und prüft, ob er eine einheitliche oder mehrere Bedeutungen hat. Es untersucht, welche normativen Gehalte und Funktionen mit dem Begriff der Schuld assoziiert werden und wie sie sich auf die Strafbegründung, die Strafzumessung und die Schuldidee auswirken.