Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufbauend auf eine jahrhundertealte Geschichte hat sich Schwäbisch Hall zu einer aufstrebenden Stadt mit außergewöhnlichem Kunst- und Kulturangebot und starker Wirtschaft entwickelt. Unsere Stadt am Kocher bietet viele Freizeit- und Erholungsangebote, erstklassige Bildungseinrichtungen sind hier zu finden. Schwäbisch Hall ist weltoffen und ...

  2. 2 Geschichte. 2.1 Name. 2.2 Salzgewinnung. 2.3 Vorzeit und Antike. 2.4 Mittelalter. 2.4.1 Münzprägung. 2.4.2 Handel. 2.4.3 Politische Struktur. 2.4.4 Expansion. 2.5 Frühe Neuzeit. 2.5.1 Zeitalter der konfessionellen Spannungen (1517–1648) 2.5.2 Stadtbrand von 1728. 2.6 19. Jahrhundert. 2.6.1 Eingliederung in den württembergischen Staat.

  3. Die Geschichte der Stadt Schwäbisch Hall. Um eine keltische Saline herum entstand die erste Siedlung im 11. Jahrhundert nach Christus. In der Jahrhundertwende war die Produktion des „Weißen Goldes“ die wirtschaftliche Grundlage der Stadt. Erstmalig als solche bezeichnet, wurde sie jedoch 1204, in einer Urkunde.

    • schwäbisch hall geschichte1
    • schwäbisch hall geschichte2
    • schwäbisch hall geschichte3
    • schwäbisch hall geschichte4
    • schwäbisch hall geschichte5
  4. Die Geschichte von Schwäbisch Hall als Salzgewinnungsstätte prägt noch heute die Stadt. Als einstige Königs- und Reichsstadt bietet sie eine faszinierende historische Altstadt und diverse Museen. Ein Spaziergang entlang der Henkerbrücke ermöglicht einen beeindruckenden Blick auf die Fachwerkhäuser.

  5. Zunächst im Besitz der Grafen von Comburg-Rothenburg ging sie um 1116 an die Staufer über. Münzprägung, Handel und eben Saline bescherten der Stadt wirtschaftliche Blüte. Vom Glanz dieser Zeit zeugt auch ein 1190 abgehaltener Hoftag. Nach einem langen Konflikt um die Stadtherrschaft konnte Schwäbisch Hall den Status einer Reichsstadt erlangen.

  6. Urkundlich erwähnt wurde Hall erstmals im 11. Jahrhundert, seit 1204 ist es Stadt und wurde 1280 Freie Reichsstadt. Durch das Recht, Münzen zu prägen (die Heller) und durch die Salzgewinnung kam Hall zu einem gewissen Wohlstand. 1802 kam Hall zum Königreich Württemberg.

  7. Es umfaßt die Überlieferung der Reichsstadt Schwäbisch Hall vom Mittelalter bis zu ihrem Ende 1802 und deckt auch das zum reichsstädtischen Territorium gehörende Umland ab. Umfangreichster Teil ist der Bestand der Bände bis 1802 (Bestand 4), zu dem u.a. die Bürgersteuerverzeichnisse ab 1395, die Stadtrechnungen ab 1411, die Ratsprotokolle ab 147...