Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Feb. 2017 · Des Schweizerdeutsch Fremde, welche uns verstehen und womöglich sogar mit uns in Mundart sprechen möchten, können dies nun online lernen. Mit dem Sprachkurs von schweizerdeutsch-lernen.ch – möglich in Deutsch und Englisch. Aber beachtet einfach eines! Schweizerdeutsch ist nicht gleich Schweizerdeutsch.

  2. Darum haben wir uns zusammengesetzt und dir Lernmaterialien zusammengestellt, die dir das Schweizerdeutsch lernen einfacher machen werden. Annina erklärt Eva in vielen verschiedenen Episoden wie sie Schweizerdeutsch einfacher verstehen kann. Aber natürlich gibt es nicht nur Schweizerdeutsche Grammatik, sondern auch interessante Folgen über ...

    • Schweizerdeutsch ist Eine Gesprochene Sprache
    • Dialekte
    • Schweizerdeutsch = Hochdeutsch?
    • Typische Laute: „Ch“ und „Li“
    • Helvetismus
    • Fazit

    Die Schweiz ist ja ein kleines Land. Trotz unserer „nur“ 8 Millionen Einwohner haben wir 4 Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Der grössere Teil der Schweiz lebt in der Deutschschweiz und spricht somit Deutsch. Jedoch: Schweizerdeutsch ist nur eine gesprochene Sprache. Unsere offizielle Schriftsprache ist Deutsch. H...

    So klein die Schweiz auch ist, es gibt sehr viele verschiedene Dialekte. Auch wenn wir uns untereinander zwar grösstenteils verstehen, gibt es doch ziemliche Unterschiede, vor allem in der Aussprache. Als erstes unterscheidet man nach Kanton (Bundesländer in D). Im Kanton Bern spricht man Berndeutsch, im Kanton Zürich spricht man Zürichedeutsch und...

    Schweizerdeutsch und Hochdeutsch sind beides deutsche Sprachen. Somit sind sie sich einerseits ziemlich ähnlich – und doch ist vieles auch völlig anders. Zum Beispiel haben wir Schweizer viele französische Begriffe adaptiert. Wir sagen Portemonnaie zur Geldbörse, Necessaire zum Kulturbeutel, Trottoir zum Gehsteig, Couvert zum Briefumschlag und so w...

    Ja, dieses „ch“, dieses „kratzige“ Geräusch sag ich mal, ist schon ziemlich typisch für unsere Sprache. Dort, wo ihr im Hochdeutschen ein „k“ braucht, brauchen wir in vielen Fällen ein „ch“ und sprechen dies auch so aus. Hart – nicht fein. So wie z.B. im Wort „Ach“. Das „ch“ kommt vom Hals hinten und kann für Nicht-Geübte schon etwas speziell sein....

    Helvetismus ist der Begriff, auf den man sehr schnell stösst, wenn man sich mit der schweizerdeutschen Sprache auseinander setzt. Helvetismen sind sprachliche Besonderheiten, die im Schweizer Hochdeutsch verwendet werden, nicht jedoch im gesamten deutschen Sprachgebiet. Wie oben schon erwähnt gibt es Wörter, welche in unserer Sprache korrekt sind, ...

    Der Begriff Schweizerdeutsch ist also ein Überbegriff für Deutschschweizer Dialekte, die sich zum Teil sehr stark unterscheiden. Die Begrifflichkeit ist manchmal etwas schwierig. Helvetismen sind diejenigen Wörter, welche in der Schweizer Standardsprache, also im Schweizer Hochdeutsch, korrekt sind. Sobald ein Wort jedoch auf einen Dialekt beschrän...

  3. 6. Dez. 2011 · Schweizerdeutsch ist die Standardsprache. Wir zeigen Ihnen häufige schweizerdeutsche Ausdrücke und geben praktische Tipps, wenn Sie Schweizerdeutsch lernen wollen. Lara Surber. 22.09.2023. iStock / BakiBG. 1. Schweizerdeutsche Wörter: von A wie Apéro bis Z wie Zügeln. 2. Dos and Don’ts in der Schweiz.

  4. Schweizerdeutsch, oder «Schwizerdütsch» bezeichnet die in der deutschsprachigen Schweiz gesprochenen Dialekte. Die allermeisten dieser Dialekte sind alemannische Dialekte. Alemannische Dialekte werden zum Beispiel auch im Elsass, in Südbaden und in Liechtenstein gesprochen. Wir unterscheiden Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstalemannisch.

  5. Aktualisiert am August 18, 2023. Facebook. Post. Reicht dein Wortschatz über “Chuchachästli” hinaus? Mit diesen 7 Schritten gelingt es, Schweizerdeutsch zu lernen.

  6. 3. Nov. 2021 · Ganz beliebtes Beispiel hierfür: Der „Apéro”. Sprachen in der Schweiz. Neben Deutsch zählen noch Französisch, Italienisch und Rätoromansich zu den Landessprachen der Schweiz. Französisch wird am zweithäufigsten gesprochen mit 22,8 % der Bevölkerung und 23,4 % der Menschen mit Schweizer Bürgerrecht.