Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bevor du den senkrechten Wurf berechnen kannst, benötigst du zwei grundlegende Bewegungsarten in der Physik. Einmal die gleichförmige Bewegung, die den Aufstieg beim senkrechten Wurf beschreibt. Und einmal die gleichmäßig beschleunigte Bewegung, die den Abstieg bzw. den freien Fall beschreibt.

  2. Mit diesem Rechner können Sie den Verlauf eines senkrechten Wurfs mit Wurfhöhe und -zeit berechnen, unter Berücksichtigung von Abwurfgeschwindigkeit und Abwurfhöhe. Das Ergebnis zeigt auch ein Höhe-Zeit-Diagramm und erklärt die Formel und die Nutzungsbedingungen.

  3. Lerne, wie man die Bahn und die Fallzeit eines Körpers berechnet, der aus einer Anfangshöhe h "einfach losgelassen" wird. Finde Grundwissen, Formeln, Aufgaben, Versuche und mehr zum Thema Freier Fall und Senkrechter Wurf.

  4. Um die Geschwindigkeit und die Höhe bei einem senkrechten Wurf nach unten zu berechnen, verwendet man folgende Formeln: vGeschwindigkeit [m/s] v 0Anfangsgeschwindigkeit [m/s]

  5. Über die Formeln und Gesetze im Abschnitt zum senkrechten Wurf nach oben lässt sich jede Größe dieser Wurfbewegung beschreiben und berechnen. Die Geschwindigkeits-Zeit-Gesetze sowie die Beschleunigungs-Zeit-Gesetze und die Ort-Zeit-Gesetze können auch anhand von Bewegungsdiagrammen visualisiert werden.

  6. Erfahre, wie du den senkrechten Wurf nach oben und nach unten berechnen kannst. Lerne die Gleichungen für Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Steighöhe kennen und beachte die Vorzeichen und das Unabhängigkeitsprinzip.

  7. Herleitung der Formeln für den senkrechten Wurf. Bei diesem Wurf handelt es sich um eine Überlagerung von 2 verschiedenen Bewegungen: In y-Richtung: geradlinig gleichförmige Bewegung mit. sy=−⋅g⋅t2 1. In y-Richtung: freier Fall mit: 2. sy=v0⋅t. Weil beide Bewegungen gleichzeitig stattfinden ist die Summe beider Bewegungen zu betrachten: sy=v0⋅t−.