Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Separatistenbewegung. Im Herbst 1923 war der Zusammenhalt des krisengeschüttelten Deutschen Reichs erheblich gefährdet. Durch die Ruhrbesetzung französischer und belgischer Truppen erhielt der rheinische Separatismus, der bereits zuvor schon einmal mit der Errichtung einer eigenständigen Republik während der Revolution von 1918/19 ...

  2. Der Begriff Rheinische Republik steht für den kurzzeitigen Versuch einer Staatsgründung separatistischer Bewegungen im Rheinland des Jahres 1923. Die Angehörigen der Gruppierung wurden Separatisten, Sonder- oder Freibündler genannt. Die Ereignisse betrafen die belgisch und französisch besetzten Gebiete des westlichen Deutschen ...

  3. Am 21. Oktober 1923 rufen Separatisten die „Rheinische Republik“ aus und besetzen zahlreiche Rathäuser im Westen Deutschlands. Die Bewegung scheitert an der Ablehnung der Bevölkerung und der Unterstützung der Besatzmächte.

  4. 20. Okt. 2017 · S eparatisten proklamieren am 21. Oktober 1923 in Aachen die „Freie und unabhängige Republik Rheinland“ aus. Mit Unterstützung der französischen Besatzungsmacht im Rhein- und Ruhrgebiet streben...

    • Geschichte
  5. Seit Ende September 1923 verstärkten separatistische Bewegungen im preußischen Rheinland, in der bayerischen Pfalz und in Rheinhessen mit Unterstützung der französischen und belgischen Besatzungsmacht ihre Bestrebungen, diese Gebiete in selbstständige, eng mit Frankreich und Belgien zusammenarbeitende Territorien zu verwandeln. Poincaré ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Am 21. Oktober 1923 stürmen bewaffnete Separatisten mit Rückendeckung der Besatzer unter der Leitung des Industriellen Leo Deckers das Rathaus von Aachen. "Die Stunde der Freiheit hat...

  7. 19. Okt. 2023 · Im Rheinland tummelten sich 1923 Separatisten und Radikale, Renommiersüchtige, Geheimdienstler und Glücksritter. Sie versuchten, eine »Rheinische Republik« vom Deutschen Reich abzuspalten. Und...