Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die ...

  2. Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (auch Befehlshaber der SiPo und des SD oder kurz BdS) waren während des Zweiten Weltkrieges in den vom nationalsozialistischen Deutschland besetzten Gebieten durch das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) eingesetzte Leiter einer Art RSHA-Außenstelle.

  3. Der SD war ein Nachrichtendienst der SS und der NSDAP, der unter Reinhard Heydrich ab 1933 die politische Opposition überwachte und bekämpfte. Er wurde 1934 zum einzigen Nachrichtendienst der Partei erklärt und war an der \"Röhm-Affäre\" beteiligt.

  4. Die Sicherheitspolizei war hauptverantwortlich für die Verfolgung politischer Gegner und die Planung und Durchführung des Holocaust und Porajmos. Sie stellte gemeinsam mit dem SD Mannschaften der Einsatzgruppen in den besetzten Gebieten. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Siehe auch. 3 Literatur. 4 Einzelnachweise. Geschichte.

  5. 1934 wurde der SD der einzige Nachrichtendienst innerhalb der NSDAP. Ende September 1939, also kurz nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, fasste man den SD mit der Sicherheitspolizei zum Reichssicherheitshauptamt zusammen. Leiter beider Organisationen war immer noch Heydrich.

  6. Sobald die Wehrmacht in ein Land einmarschierte, zogen die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (Sicherheitsdienst, der Geheimdienst der SS) nach, um das neu eroberte Gebiet zu sichern.

  7. Zur Jahreswende 1941/42 ließ das Reichssicherheitshauptamt dort auch stationäre Dienststellen der Kommandeure der Sicherheitspolizei und des SD aufbauen. Sie führten weitgehend die verbrecherische Tätigkeit der sogenannten Einsatzgruppen fort, die weiter nach Osten vorstießen.