Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Siegfried von Xanten verkörpert eine der zentralen Figuren im Nibelungenlied. Er ist der Sohn von König Siegismund und Königin Sieglinde von Xanten im Niederland. Er hat „blond wallendes Haar“ (S. 23) und ist mit unglaublichen körperlichen Kräften ausgestattet.

    • (7)
  2. Der Siegfried des Nibelungenliedes, der dort aus „Xanten am Niederrhein“ stammt, heißt in den nordischen Versionen der Nibelungensage Sigurd und stammt in den meisten von ihnen aus dem Heldengeschlecht der Wälsungen. Er galt im 18. Jahrhundert als Hauptheld der nordischen Sage.

  3. Das Nibelungenlied ist ein Heldenepos und wurde um 1200 in mittelhochdeutscher Sprache verfasst. Der Autor ist bis heute unbekannt. Im Nibelungenlied kommen die Inhalte aus mehreren Mythen und Sagen zusammen. Es geht um den tapferen Drachentöter Siegfried, der als unverwundbar gilt.

  4. Siegfried fährt, durch die Tarnkappe unsichtbar, mit dem Schifflein ins Nibelungenland und holt tausend Nibelungen herbei – nachdem er den Torwächter und seinen Kämmerer Alberich inkognito auf ihre Treue überprüft und dabei verprügelt hat. Nun übergeben Brünhild und Gunther die Verwaltung Islands an einen Verwandten ...

  5. Siegfried, der Drachentöter und Held, soll sterben. Mit Brünhild kehren die Helden zurück nach Worms. Die Isländerin wird Gunthers Gattin, am selben Tag heiratet Siegfried die schöne Kriemhild.

  6. Das „Nibelungenlied“ entstand vermutlich zwischen 1198 und 1204, wohl im Umkreis des Bischofs WOLFGER in Passau an der Donau. Es besteht aus 39 Abschnitten („Aventiuren“) und gliedert sich in zwei ursprünglich selbstständige Teile: Das „Siegfriedlied“ und. das „Burgundenlied“.