Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Natürlich ist es für den Nominativ Plural ( die Söhne) wichtig, die Pluralform des Nomens zu kennen. Die Pluralformen von Substantiven sind im Deutschen nämlich nicht immer ganz leicht. Es gibt einige Ausnahmen. Die Benutzung des Nominativs ist hingegen ziemlich klar: Er wird gebraucht, wenn das Nomen in einem Satz das Subjekt ist.

  2. der älteste, jüngste, einzige, erstgeborene Sohn. er ist ganz der Sohn seines Vaters (ist dem Vater im Wesen o. Ä. sehr ähnlich) sie wurde vom Sohn des Hauses (vom erwachsenen Sohn der Familie) zu Tisch geführt. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ er ist ein echter Sohn der Berge (im Gebirge geboren und aufgewachsen und von diesem Leben ...

  3. Die Deklination des Substantivs Sohn ist im Singular Genitiv Sohn (e)s und im Plural Nominativ Söhne. Das Nomen Sohn wird stark mit den Deklinationsendungen es/ö-e dekliniert. Im Plural steht ein Umlaut. Das Genus bzw. grammatische Geschlecht von Sohn ist Maskulin und der bestimmte Artikel ist "der".

  4. Alle Fälle für das Substantiv „Sohn“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Sohn“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  5. Die Flexionstabelle listet die vier Fälle Singular und Plural des Substantivs bzw. der Substantivierung »Sohn« auf. der Sohn. Wortart: Substantiv. Hinweis: Die in Klammern angegebene Endung -e im Dativ Singular gilt gemeinhin als veraltet, wird aber gelegentlich zur besonderen Betonung verwendet. Empfohlene Worttrennung für »Sohn« / »Söhne«

  6. Sohnes ist eine deklinierte Form von Sohn. Dies ist die Bedeutung von Sohn: Sohn (Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bedeutung/Definition. männlicher, direkter Nachkomme. Begriffsursprung. von Indoeuropäisch: * seu, * sū > Geburt geben, fortpflanzen <.

  7. Suchertreffer für SOHNES ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'SOHNES' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.