Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die sogenannte Heil- oder Sonderpädagogik wurde bis weit in das 20. Jahrhundert hinein eher als medizinische denn als pädagogische Disziplin betrachtet: Erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts setzte sich ein pädagogischer Blickwinkel durch. Im Allgemeinen war anfangs das Verständnis für „Menschen mit Behinderung (en)“ jedoch sehr gering.

  2. 15. März 2022 · Als eine Art angewandte Sozialphilosophie war die frühe Sonderpädagogik reformistisch orientiert, aber nicht radikal, zumindest nicht in einem heutigen Sinn (Winzer 2006). Die Reformisten hatten zweifelsohne eine Reihe von Motiven, darunter neben dem Wunsch nach Verbesserung des Lebens behinderter Menschen auch den Wunsch nach ...

    • Franziska Felder
    • franziska.felder@univie.ac.at
  3. Das 19. Jahrhundert: Institutionalisierung. Im 19. Jahrhundert begann die systematische Institutionalisierung der Sonderpädagogik. Schulen für blinde und gehörlose Kinder wurden in Europa und Nordamerika gegründet, was die Anerkennung der Bildungsbedürfnisse von Kindern mit sensorischen Einschränkungen markierte.

  4. 1. Jan. 2023 · In diesem Beitrag wird aus der Perspektive der Bildungssoziologie ein kritischer Blick auf die sonderpädagogischen Förderschulsysteme, die Sonderpädagogik und die Folgen von Sonderbeschulung für Schülergruppen mit Behinderungen und Benachteiligungen entwickelt. Dazu werden Kennzeichen sonderpädagogischer Förderung ...

  5. Ein flüchtiger Blick in die Geschichte der Sonderpädagogik lässt Zweifel an einer universellen, zeitlosen Gültigkeit sonderpädagogischer Theorien aufkommen.

    • Ingeborg Kriwet
    • 2005
  6. 10 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention gestaltet sich die Umsetzung von Inklusion in Deutschland nach wie vor schwierig. Was hätte geschehen müssen und was ist tatsächlich geschehen? Welche Probleme zeichnen sich ab und wie ka

  7. Petra Fuchs. 01.06.2023 / 13 Minuten zu lesen. Aus Sicht der Dis/ability Studies ist ‚Behinderung‘ eine zeitgebundene und damit wandelbare Konstruktion. Um diesen Zusammenhang zu verstehen, braucht es Wissen über den Umgang mit ‚behinderten‘ Menschen in früheren Zeiten.