Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 18. Februar 1943 wurde Sophie Scholl bei einer Flugblattaktion, bei der sie zusammen mit ihrem Bruder Hans in der Münchner Universität ca. 1700 Flugblätter verteilte, vom Hausschlosser und Hörsaaldiener Jakob Schmid, einem SA-Mann, um ca. 11:15 Uhr entdeckt und dem Rektorat übergeben.

  2. Die Gräber von Sophie und Hans Scholl sowie Christoph Probst befinden sich auf dem neben der Justizvollzugsanstalt Stadelheim gelegenen Friedhof am Perlacher Forst (Grab Nr. 73-1-18/19). Sophie Scholls Briefe und Tagebuch-Aufzeichnungen spiegeln das Bild einer jungen Frau von hoher Empfindsamkeit für die Schönheiten der Natur und ...

  3. Hans und Sophie Scholl, Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“ wurden im benachbarten Gefängnis Stadelheim am 22.2.1943 geköpft und im Friedhof am Perlacher Forst begraben.

  4. 1. Nov. 2013 · Als FOCUS den 88-Jährigen zu Sophie Scholl befragt, deutet er in seinem Münchner Wohnzimmer auf ein großes Bild. Es zeigt diese junge Frau, die gern lachte, musizierte, sang, rauchte und tanzte...

  5. Auf dem Friedhof gibt es neben circa 27.000 Grabplätzen zwei Ehrenhaine für KZ-Opfer. Es gibt Kriegsgräber polnischer Soldaten der NSZ [2] [3] [4] und ein Feld mit Gräbern so genannter Displaced Persons aus der Nachkriegszeit, darunter viele ehemalige Zwangsarbeiter.

  6. Auch Hans und Sophie Scholl, zwei Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ sind hier begraben. Der Friedhof am Perlacher Forst im Münchner Stadtteil Obergiesing wurde 1931 als städtischer Großfriedhof eröffnet.

  7. Sophie Magdalena Scholl. Geburt. 9 Mai 1921. Forchtenberg, Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Germany. Tod. 22 Feb 1943 (im Alter von 21) Giesing, Stadtkreis München, Bavaria, Germany. Bestattung. Friedhof am Perlacher Forst. Fasangarten, Stadtkreis München, Bavaria, Germany Karte anzeigen. Grabstelle. Section 73, Row 1, Grave 18/19.