Yahoo Suche Web Suche

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

  2. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Steckbrief: Sophie Scholl. Geboren: am 9. Mai 1921 in Forchtenberg, Baden-Württemberg. Nationalität: deutsch. Geschwister: Inge (1917–1998), Hans (1918–1943), Elisabeth (*1920), Werner (1922–1944), Thilde (1925–1926), und ein Halbbruder, Ernst. Eltern: Magdalena und Robert Scholl.

    • Barbara Lich
  2. Personen. Hans Und Sophie Scholl. Geschwister Scholl Lebenslauf. Die 1943 getöteten Geschwister Hans und Sophie Scholl gehören als heute bekannteste Mitglieder der Gruppe „Weiße Rose“ zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Widerstands gegen das NS-Regime.

  3. Sophia Magdalena „SophieScholl war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Sie wurde aufgrund ihres Engagements in der Widerstandsgruppe Weiße Rose gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl von nationalsozialistischen Richtern zum Tode verurteilt und am selben Tag hingerichtet. Nach der Aufhebung von NS ...

  4. 9. Mai: Sophie Scholl wird in Forchtenberg/Kocher (Württemberg) als Tochter des liberalen Bürgermeisters Robert Scholl und dessen Frau Magdalene (geb. Müller) geboren. Sie wächst in Ulm auf und wird in christlich-humanistischem Geist erzogen. Wie ihr älterer Bruder Hans Scholl glaubt sie während ihrer Gymnasialzeit zunächst an das von ...

  5. Sophie Scholl. Die 1921 in Forchtenberg/Württemberg geborene Sophie Scholl tritt 1934 in den Bund Deutscher Mädel in der Hitler-Jugend ein, wo sie bis zur Gruppenleiterin aufsteigt. Bereits als Schülerin wird sie 1937 wegen des bündischen Engagements ihres Bruders Hans von der Gestapo vernommen.

  6. Hans Scholl wuchs zusammen mit seinen Geschwistern Inge (19171998), Elisabeth (19202020 [2] ), Sophie (1921–1943) und Werner (1922–1944), sowie dem Halbbruder Ernst Gruele (1915–1991 [3] aus einer vorehelichen Beziehung des Vaters) bis 1930 in Forchtenberg auf.

  7. Als Hans und Sophie Scholl verhaftet werden, versucht Alexander Schmorell unterzutauchen. Doch er wird steckbrieflich gesucht und am 24. Februar während eines Bombenangriffs im Luftschutzkeller erkannt und verraten. Am 19. April 1943 wird er gemeinsam mit Willi Graf und Kurt Huber vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Er ist 25 Jahre alt ...