Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es geht dabei um eine Unterstützung und Weiterentwicklung der Zweisprachigkeit, in einer Form die dazu beiträgt, dass die sorbische Sprache erhalten bleibt. Teilnahmen am Ideenwettbewerb "Rěč zwjazuje. Rěc zwězujo. Sorbisch verbindet." sind aus allen möglichen Bereichen gewünscht. Auch Entwicklungen von Projekt-Konzepten sind gefragt ...

  2. Im Jahr 2021 hat die Stiftung für das sorbische Volk erstmalig einen Wettbewerb ausgeschrieben, um mittels Preisvergabe Ideen für Vorhaben zu fördern, die die sorbische/wendische Sprache und Identität auf besondere Weise erlebbar machen.

  3. 2. Sept. 2021 · Bewerbungen für den Ideenwettbewerb, der unter dem Motto „Rěč wjaza. Rěc zwězujo. Sorbisch verbindet.“ stattfindet, können vom 1. September bis zum 7. November 2021 online eingereicht werden. Die Gewinner werden Anfang Dezember 2021 öffentlich bekannt gegeben und in einer Preisverleihung gewürdigt.

    • Sächsische Zeitung
  4. 6. Dez. 2021 · 1 Min. Die sorbische Sprache soll im Alltag sichtbarer werden. Dafür hat jetzt ein Ideenwettbewerb der Stiftung für das sorbische Volk stattgefunden. Die Fassade in Bautzen wurde schon vorher für die Kampagne "Sorbisch? Na klar!" gestaltet. © Archivfoto: Sächsisches Staatsministerium für Wiss. Bautzen.

    • Sächsische Zeitung
  5. SORABICON präsentiert wissenschaftlich fundiertes Wissen über die sorbische Sprache, Geschichte und Kultur. Es ist ein digitales Angebot des Sorbischen Instituts. Die Inhalte des Portals sind modular aufgebaut und werden ständig erweitert. Grundlegende Informationen zu den Sorben finden Sie im Sorbischen Kulturlexikon DIGITAL.

  6. Das einzigartige Projekt der Oberschule Schleife zur Revitalisierung der sorbischen Sprache wurde beim Ideenwettbewerb „Sächsischen Mitmach-Fonds“ 2020 in der Kategorie Lebendige Zweisprachigkeit – Stärkung der sorbischen Sprache und Volksidentität in der Rubrik Großprojekte mit einem Preisgeld bedacht.

  7. Ziel der Kampagne ist es, Aufmerksamkeit für die sorbische Sprache zu erzeugen, Wissen zu verbreiten und die Akzeptanz sowie Wertschätzung ihres Gebrauchs in der Öffentlichkeit zu steigern. Die sorbische Sprache soll selbstverständlicher Teil der alltäglichen Kommunikation in Familien, in der Kirche, in Schulen, aber auch Unternehmen und ...