Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Physische Karte der Sowjetunion. Auf ihrem Territorium verfügte die Sowjetunion über Kohle und Eisenerz als mineralische Rohstoffe, Erdöl und Erdgas als Energieträger und Rohstoffe der petrochemischen Industrie, Bunt- und Edelmetalle, Wasserkraft und landwirtschaftlich nutzbare Böden, darunter fruchtbare Schwarzerdeböden.

  2. 9. Jan. 2023 · 09. Januar 2023, 10:31 Uhr. •. Ulm. Ein Artikel von. Laura Liboschik, Agenturen. Welche Staaten gehörten zur ehemaligen Sowjetunion? Im Artikel findet ihr die Karte. Außerdem: Was ist die...

    • l.liboschik@swp.de
    • 2 Min.
    • Leiterin BW-Desk
    • Die ehemaligen Sowjetrepubliken. Was aus den einzelnen Sowjetrepubliken wurde, kannst du unten nachlesen. Es handelt sich um Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Moldau, Tadschikistan, Turkmenistan und die Ukraine sowie die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen.
    • Armenien. Am 21. September 1991 erklärte sich Armenien für unabhängig. Die Wirtschaft brach zunächst stark ein. Ein Grund dafür war der schwierige Übergang von der sowjetischen Planwirtschaft zur Marktwirtschaft, die mit einer großen Privatisierungswelle einhergingen.
    • Aserbaidschan. Am 18. Oktober 1991 erklärte sich Aserbaidschan für unabhängig. Es gab Reformen und eine neue Verfassung. Formal wurde begonnen, einen demokratischen Staat aufzubauen.
    • Belarus. Am 25. August 1991 erklärte sich Belarus für unabhängig. Seit 1994 regiert Alexander Lukaschenko (auf Weißrussisch: Aljaksandr Lukaschenka) das Land autoritär.
  3. Sowjetunion - Auflösung und Nachfolgestaaten 1985-2014. Hier finden Sie die Karten zur IzpB Sowjetunion II: 1953-1991.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Sowjetunion - Europäischer Teil im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. Hier finden Sie die Karten zur IzpB Sowjetunion I: 1917-1953.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Die Sowjetunion, die auch UdSSR genannt wurde, war von 1922 bis 1991 ein Staat in Osteuropa und in Asien. Die Abkürzung UdSSR stand für „Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken“. Neben Russland gehörten Belarus und die Ukraine dazu sowie 12 weitere Staaten. Das Gebiet der UdSSR reichte vom Baltikum bis in den Kaukasus und nach Zentralasien.

  6. Innerhalb dieser Republiken gab es sogenannte Autonome Sozialistische Sowjetrepubliken (zum Beispiel Nachitschewan), Autonome Gebiete, zum Beispiel die Jüdische Autonome Oblast oder auch Autonome Kreise. Alle diese Entitäten trugen theoretisch Staatscharakter, die auch innerhalb der Sowjetunion galten. Verschiedene Interpretationen der sowjetischen Verfassung des Jahres 1977 sind bedeutsam ...