Yahoo Suche Web Suche

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Unsere günstigsten Preise für Spatz Sperling und ähnliches vergleichen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

    • Magnettafel

      Große Auswahl, alle Marken

      zu Top Preisen bei idealo

    • Glas-Magnettafel

      Top Marken & Qualität

      bei idealo im Preisvergleich

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Spatz oder Sperling: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Lernen Sie die Merkmale dieser beiden Vögel kennen und wie Sie sie voneinander unterscheiden können.

    • Amsel Oder star?
    • Straßen-, Ringel- Oder Türkentaube?
    • Nebelkrähe Oder Rabenkrähe? Rabe Oder Krähe? Oder Doch Dohle?
    • Zilpzalp Oder Fitis?
    • Hausrotschwanz Oder Gartenrotschwanz?
    • Haubenlerche Oder Seidenschwanz?
    • Erlenzeisig, Girlitz Oder Goldammer?
    • Weidenmeise Oder Sumpfmeise?
    • Haussperling, Feldsperling Oder Heckenbraunelle?
    • Mehlschwalbe, Rauchschwalbe Oder Mauersegler?

    Sie sehen sich auf den ersten Blick etwas ähnlich, lassen sich aber gut unterscheiden: Der Star beeindruckt durch sein seidig-metallisch glänzendes Gefieder, während das Amsel-Männchen im eleganten Voll-Schwarz daherkommt. Das Amsel-Weibchen wiederum ist eher dunkelbraun gefärbt und kein Verwechslungskandidat für den Star. Artenporträts: Amsel | St...

    Voll integrierter Zuwanderer: Die Türkentaube ist eigentlich in Asien beheimatet, hat sich aber im letzten Jahrhundert in Mitteleuropa angesiedelt. Sie lässt sich gut von der Straßen- und Ringeltaube unterscheiden – ihr hellgraues elegantes Gefieder mit dem weißen Nackenring sind ihre typischen Charakteristika. Die Ringeltaube lässt sich morgens un...

    Alle vier Kandidaten gehören zur Familie der Rabenvögel. Die Nebelkrähe ist aschgrau. Kopf, Brust, Flügel und Schwanz sind schwarz gefärbt. Man trifft sie sehr häufig im Osten Deutschlands an. Bei der Rabenkrähe ist das komplette Gefieder schwarz, ebenso die Beine und der Schnabel. Die Verbreitung dieser Art beschränkt sich auf Deutschlands Westen ...

    Hier sind Profis und Kenner gefragt: Der Zilpzalp ist eher grünlich gefärbt und insgesamt dunkler als der Fitis, der vor allem durch seinen hellen Überaugenstreif und die hellen Beine zu unterscheiden ist. Er fällt auch mehr durch seine saubere weiße Brust auf als der Zilpzalp. Artenporträts: Zilpzalp | Fitis

    Gartenliebhaber wissen Bescheid: Der Gartenrotschwanz brüstet sich mit seiner orangeroten Brust und fällt mit seiner weißen Stirn sofort auf, während der Hausrotschwanz sein Orangerot nur am Schwanz „versteckt“ – seine Kehle und Brust sind schwarz und grau gefärbt. Artenporträts: Gartenrotschwanz | Hausrotschwanz

    Aus der Ferne sehen sich beide ähnlich: Doch die Unterschiede sind gut sichtbar. Charakteristisch sind für den grau bis braun gefärbten Seidenschwanz die gelbe Endbinde an den Schwanzfedern, die weiß-gelb-rote Zeichnung auf den schwarzen Flügeln und die schwarze Kehle. Die Augenmaske gibt ihm den etwas strengen Blick. Die Haubenlerche ist ebenfalls...

    Gelb ja gelb sind alle meine Kleider: Das haben alle drei Vögel gemein, doch bei genauem Hinschauen lassen sich klare Unterschiede erkennen: Die Goldammer ist warm gelb gefärbt und weist für die Ammerart typische Streifen im Gesicht auf, während Erlenzeisig und Girlitz ein eher gelb-grünliches Gefieder tragen. Artenporträts: Goldammer | Girlitz | E...

    Unsere wohl schwierigsten Verwechslungskandidaten, die sich schwer auseinanderhalten lassen. Der seitliche Nacken ist bei der Weidenmeise rein weiß gefärbt, bei der Sumpfmeise ist er schmutzig weiß. Die Sumpfmeise ist in feuchten Laubwäldern beheimatet. In Mischwälder mit Weiden, Erlen und Pappeln lässt sich die Weidenmeise antreffen. An der Stimme...

    Der beliebte Kulturfolger, der Spatz, ist der alljährliche Sieger bei der Stunde der Gartenvögel: Mit seinem schwarzem Kehllatz und der grauen Kappe ist er unverwechselbar. Der Feldsperling zieht mehr und mehr in die Städte ein: Seine schokoladenbraune Kappe ist einzigartig und mit seinem weißen Halsband und den weißen Wangen mit schwarzen Fleck he...

    Der Verlierer der Stunde der Gartenvögel bleiben Mehlschwalbe und Mauersegler. Weniger Brutmöglichkeiten und Fluginsekten erschweren ihnen den Fortbestand. Die Mehschwalbe fällt besonders durch ihren weißen Bauch und die weiße Kehle auf, im Flug ist ihr Schwanz nur leicht gegabelt – ganz anders als bei der Rauchschwalbe, die lange tief gegabelte Sc...

  2. Der Haussperling (Passer domesticus) – auch Spatz oder Hausspatz genannt – ist eine Vogelart aus der Familie der Sperlinge (Passeridae) und einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Singvögel. Der Spatz hat sich vor über 10.000 Jahren als Kulturfolger dem Menschen angeschlossen.

  3. Erfahren Sie, wie Sie Feldsperling, Haussperling, Weidensperling und Spatz voneinander unterscheiden können. Sehen Sie Fotos von den Vögeln und lesen Sie weitere Informationen auf der Seite von Gerhard Brodowski.

  4. Als typischer Kulturfolger lebt der Haussperling, im Volksmund auch Spatz genannt, schon lange in direkter Nachbarschaft mit den Menschen. Kein Wunder also, dass er vielfach Eingang in Geschichten und Sprichwörter gefunden hat. Dabei hatte der kleine Sperling, der so unschuldig vom Dach herunterruft, nicht immer ein gutes Image.

    • sperling oder spatz1
    • sperling oder spatz2
    • sperling oder spatz3
    • sperling oder spatz4
    • sperling oder spatz5
  5. Der Haussperling, auch als Sperling oder Spatz bekannt, zeigt einheitliche Merkmale in seinem Erscheinungsbild, welche ihn leicht erkennbar machen. Das Gefieder des Haussperlings weist im Allgemeinen eine Mischung aus verschiedenen Brauntönen auf, die von einem warmen Rotbraun bis zu einem blassen Graubraun reichen. Die Oberseite ist dabei ...

  6. Brutdauer: 12 bis 13 Tage. Nestlingsdauer: etwa 14 Tage. Ästlingsdauer: einige Tage. Achtung: Junge Haussperlinge sehen anfangs jungen Feldsperlingen sehr ähnlich, doch im Alter einiger Tage lassen sie sich recht gut unterscheiden, weil das Gelb am seitlichen Schnabelwulst bei den Haussperlingen erheblich kräftiger ist als bei den Feldsperlingen.