Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die offizielle Website der Stadtgemeinde Neunkirchen informiert über Neuigkeiten, Termine und Dienstleistungen aus dem Rathaus und der Region. Erfahren Sie mehr über Ausfälle, Tickets, Museum, Unterführung und mehr.

    • Aktuelles

      Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Neunkirchen hat in seiner...

    • Bürgerservice

      2620 Neunkirchen Kontakt Telefon: 02635/601-0

    • Freizeit

      Unsere 30.000 m ² große Anlage liegt eingebettet in dem...

    • Bildung & Kultur

      Stadtbücherei am Stiergraben . Über die Stadtbücherei. Die...

  2. Stadtgemeinde Neunkirchen. @stadtgemeindeneunkirchen5134 ‧. 99 subscribers ‧ 7 videos. Willkommen auf dem offiziellen Youtube-Kanal der Stadtgemeinde Neunkirchen! neunkirchen.gv.at and 2...

  3. Bürgerbüro | Kreisstadt Neunkirchen - Die Stadt zum Leben. Startseite > Rathaus > Bürgerbüro. Bürgerbüro der Stadtverwaltung. Im Bürgerbüro können Sie Meldevorgänge, Pass- und Personalausweisangelegenheiten erledigen. Tel. (06821) 202-260. Informationen zum auslaufenden Kinderreisepass. Kinderreisepässe werden ab dem 1.

  4. Stadtgemeinde Neunkirchen Hauptplatz 1 2620 Neunkirchen: Telefon +43 2635 601 0: Faxnummer +43 2635 601 219: E-Mail-Adresse: stadtamtsdirektion@neunkirchen.gv.at: Parteienverkehrszeiten: Mo, Do 07:00 Uhr - 14:45 Uhr; Di 07:00 Uhr - 12:00 Uhr, 13:00 Uhr - 16:45 Uhr; Fr 07:00 Uhr - 12:00 Uhr; Das nächste Mal geöffnet: Di, 28.05.2024 ab 07:00 Uhr

  5. Rathaus online - Die Stadtverwaltung im Überblick. Rathaus Neunkirchen, Oberer Markt. Der erste Schritt in das "virtuelle Rathaus" ist getan. Die in einem Pilotprojekt des Landes vorbereitete zentrale Plattform www.buergerdienste-saar.de bündelt die meisten im Saarland vorgehaltenen Verwaltungsdienstleistungen.

  6. Neunkirchen ( anhören ⓘ /?) ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Neunkirchen mit 12.814 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) und Verwaltungssitz des Bezirkes Neunkirchen. Inhaltsverzeichnis. 1 Geografie. 1.1 Stadtgliederung. 1.2 Eingemeindungen. 1.3 Nachbargemeinden. 2 Geschichte. 2.1 Bevölkerungsentwicklung. 2.2 Religionen.