Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karte von NiederösterreichStadtplan Niederösterreich. + −. Leaflet | Map data (c) OpenStreetMap. Niederösterreich ist das größte Bundesland Österreichs in Bezug auf die Fläche und das zweitgrößte in Bezug auf die Einwohnerzahl. Niederösterreichs Größe vermisst 19.179,56 Quadratkilometer und verzeichnet ungefähr 1,7 Millionen ...

  2. Finden Sie auf der Karte von Niederösterreich eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Niederösterreich oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Niederösterreich anzeigen.

  3. Die MICHELIN-Landkarte Niederösterreich: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Niederösterreich, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Niederösterreich.

    • Geografie
    • Geschichte
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Religionen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Stadtgliederung

    Im Jahr 1850 wurde die Vereinigung mit Leesdorf und Gutenbrunn beschlossen. 1912 erfolgte die Erweiterung mit Weikersdorf. An Ortschaften und Siedlungsnamen weist Baden auf als Stadt: Baden, als Dorf: Haidhof-Siedlung sowie Schildbachweg, als Einzelhäuser: Haidhof, Haidhofteich, Jägerhaus, Kiebitzmühle sowie Lorenzteich.

    Erste archäologische Funde aus der Königshöhle nahe der Burgruine Rauheneck können knapp 3000 Jahre vor Christus datiert werden (siehe Badener Kultur). Spätere Funde bezeugen die Anwesenheit von Kelten im Gebiet von Baden. Mit der Ausbreitung Roms nach Pannonien kam die Stadt mit der römischen Kultur intensiv in Kontakt. Die Römer nutzten aktiv die...

    Die Bevölkerung Badens hat seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fast ununterbrochen zugenommen und sich vor allem zwischen 1869 und 1923 auf über 22.000 verdoppelt. Eine markante Abnahme der Bevölkerung um 11,6 % gab es lediglich während der Kriegsjahre von 1939 bis 1945. Auch seit der Volkszählung im Jahr 1991 hat die Bevölkerung um 4,3 % ...

    Die Mehrheit (62,7 %) der Einwohner Badens ist römisch-katholisch. Bekannteste Kirche ist die Stadtpfarrkirche St. Stephan. Evangelisch sind 8,3 %, orthodox 3,6 %. Zum Islam bekennen sich 4,0 %. 16,8 % sind ohne religiöses Bekenntnis. Die kleine (0,1 %) jüdische Gemeinde bemühte sich durch ihren Synagogenverein um die Renovierung der Badener Synago...

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat von Baden hat 41 Sitze. 2000: 21 ÖVP, 9 SPÖ, 6 FPÖ, 3 Grüne 2005: 21 ÖVP, 9 SPÖ, 1 FPÖ, 5 Grüne, 5 Liste Trenner 2010: 18 ÖVP, 9 SPÖ, 2 FPÖ, 5 Grüne, 7 Liste Trenner 2015: 15 ÖVP, 8 SPÖ, 2 FPÖ, 5 Grüne, 10 Liste Trenner, 1 NEOS 2020: 18 ÖVP, 6 SPÖ, 1 FPÖ, 8 Grüne, 6 Liste Trenner, 2 NEOS

    Bürgermeister

    1. 1919 bis 1938: Josef Kollmann 2. 1939 bis 1945: Franz Schmid 3. 1946 bis 1950: Franz Meixner 4. 1950 bis 1965: Julius Hahn 5. 1965 bis 1988: Viktor Wallner 6. 1988 bis 2007: August Breininger 7. 2007 bis 2010: Erika Adensamer 8. 2010 bis 2016: Kurt Staska 9. seit 2016: Stefan Szirucsek

    Baden ist aufgrund der heißen Schwefelquellen eine bedeutende Kurstadt. Diese Schwefelquellen sind schon seit Jahrtausenden bekannt. Die älteste Schwefelquelle befindet sich in einem Stollen unter dem Casino. Heute kommt das Wasser aus vierzehn Quellen, die zu den schwefelhaltigsten Österreichs zählen. Neben den Quellen ist Baden auf Grund seiner g...

    Verkehr

    Die Südbahn führt durch Baden hindurch, die Stadt ist Endstation der Badner Bahn, die Baden mit Wien verbindet. Aufgrund der Nähe zur Südautobahn ist Baden verkehrstechnisch günstig gelegen. Von 1873 bis 1951 existierte die Straßenbahn Baden.

    Ansässige Unternehmen

    Die Wirtschaft ist zum einen vom Kur- und Konferenzbetrieb, zum anderen vom Casino (einem Standort der Casinos Austria und gleichzeitig größtes Casino Österreichs) geprägt. Hinzu kommt noch der in der Umgebung betriebene Weinbau.

    Energieversorgung

    Baden ist im dicht verbauten Gebiet fast vollständig mit biogener Fernwärme, welche im Biomasseheizkraftwerk Baden erzeugt wird, aufgeschlossen. Die öffentlichen Gebäude, wie Schulen, Ämter, weiters auch Kurbetriebe und großvolumige Wohnbauten werden mit Fernwärme versorgt. Baden gehört zu den e5-Gemeinden, welche sich einer internationalen Prüfung zur Erreichung von Klimazielen aussetzt. Noch hat Baden nicht die höchste Auszeichnung, wie 24 andere Gemeinden in Österreich (Stand März 2019) er...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Albrecht II. (1897–1955), Sohn von Erzherzog Friedrich von Österreich-Teschen 2. Johann Christoph Allmayer-Beck (1918–2017), Militärhistoriker und Museumsdirektor 3. Louis V. Arco (1899–1975), Schauspieler 4. Vincent Bach (1890–1976), Gründer des gleichnamigen US-amerikanischen Herstellers von Blechblasinstrumenten 5. Heinz Becker (* 1950), Politiker, Abgeordneter zum Europäischen Parlament 6. Peter Ludwig Berger (1896–1978), Jurist, Partei- und Gewerkschaftsfunktionär 7. Wilhelm Bersch (1...

    In der Stadt Verstorbene

    1. Rosa Albach-Retty (1874–1980), österreichische Schauspielerin 2. Bernhard Baumeister (1827–1917), deutscher Schauspieler 3. Michael Lazar Biedermann (1769–1843), österreichischer Großhändler, K.k. Hofjuwelier, Bankier und Fabrikant 4. Franz Bilko (1894–1968), österreichischer Maler, Zeichner und Gebrauchsgrafiker 5. Jella Braun-Fernwald (1894–1965), österreichische Opern- und Konzertsängerin 6. Anton Brenek (1848–1908), österreichischer Bildhauer 7. Artur Graf von Bylandt-Rheidt (1854–1915...

    Wirkte in Baden

    1. Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), Komponist der Wiener Klassik, sein Ave verum corpusentstand hier und wurde in der Pfarrkirche Baden-St. Stephan uraufgeführt 2. Ludwig van Beethoven (1770–1827), verbrachte 15 Jahre lang seine Sommer in Baden bei Wien und schrieb hier wesentliche Teile seiner 9. Sinfonie, der heutigen Europahymne. 3. Wilhelm Malaniuk (1906–1965), Jurist 4. Robert Herzl (1940–2014), Regisseur und Theaterdirektor 5. Bernhard Hollemann (* 1935; † 2020), deutsch-österreichi...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Baden (Niederösterreich) Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall dur...

    • Hauptplatz 12500 Baden
    • 2,5K
    • 230 m
    • 02252
  4. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

  5. Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich. Es ist das flächengrößte und zweitbevölkerungsreichste Bundesland. Erstmals erwähnt als Ostarrîchi im Jahr 996 n. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  6. Karten & Geoinformationen. Hier finden Sie eine Liste mit nützlichen Links zu den am meisten gesuchten Themen im Bereich Karten & Geoinformationen.