Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für schwerin stadtplan im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stadtplan - Stadtteile. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den verschiedenen Stadtteilen und deren Geschichten.

  2. Die Stadtteile von Schwerin. Schelfstadt. Werdervorstadt. Schelfwerder. Altstadt. Feldstadt. Paulsstadt. Lewenberg. Großer Dreesch (früher Dreesch I)

  3. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › SchwerinStadtplan Schwerin

    • Geografie
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Religionen
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Verkehr
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Hinweis

    Überblick

    Schwerin liegt im Westen des Landes Mecklenburg-Vorpommern am Südwestufer des Schweriner Sees in einer waldreichen Seenlandschaft. Weitere Seen im Stadtgebiet sind der Burgsee, der Faule See, der Grimkesee, der Heidensee, die Große Karausche, der Lankower See, der Medeweger See, der Neumühler See, der Ostorfer See, der Pfaffenteich und der Ziegelsee. Fließgewässer sind der Aubach, dessen Wasser über die Verbindung mehrerer Seen den Schweriner See speist, und die Stör, der zur Wasserstraße aus...

    Nachbargemeinden

    Die Stadt Schwerin grenzt an folgende Gemeinden (im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordosten am Ostufer des Schweriner Sees): 1. im Landkreis Ludwigslust-Parchim: Leezen, Raben Steinfeld und Plate (Amt Crivitz), Lübesse (Amt Ludwigslust-Land), Holthusen, Pampow, Klein Rogahn und Wittenförden (alle Amt Stralendorf) 2. im Landkreis Nordwestmecklenburg: Brüsewitz, Pingelshagen, Klein Trebbow, Seehof und Lübstorf (Amt Lützow-Lübstorf)

    Stadtgliederung

    Das Stadtgebiet Schwerins ist gemäß § 11 Abs. 2 der Hauptsatzung in derzeit 17 Ortsteile mit je einem Ortsbeirat eingeteilt. Die Ortsteile bestehen aus einem oder mehreren Stadtteilen. Die Ortsbeiräte haben je nach Einwohnerzahl zwischen 5 und 15 Mitglieder. Sie werden nach jeder Kommunalwahl von der Stadtvertretung für die Dauer der Wahlperiode der Stadtvertretung bestimmt. Die Ortsbeiräte sind zu wichtigen, den Ortsteil betreffenden Angelegenheiten zu hören und haben ein Initiativrecht. Die...

    Namenserklärungen

    Die Stadt wurde um 1012/18 als Zuarina das erste Mal bei Thietmar von Merseburg erwähnt. Helmold von Bosau nannte es 1160 Zuerin, Zwerin. Die Pöhlder Annalen nennen den Ort 1160 Zuarin (-ensis) und die Steterburger 1174 Zvarin. Seit dem 15. Jahrhundert wurde der Ort Swerin genannt (bis heute üblich im mecklenburgischen Dialekt), und seit dem 16. Jahrhundert Suerin oder offiziell Schwerin. Eine indirekte Ersterwähnung könnte früher gelegen haben: ein Reisebericht des Chronisten Ibn Jacub/Ibrah...

    Besiedlung, Stadtgründung und Grafschaft

    Das heutige Stadtgebiet war schon früh besiedelt. Bei Ausgrabungen auf dem Schweriner Marienplatz fanden sich Werkzeuge, die auf etwa 1000 bis 600 v. Chr. datiert wurden. Eine anschließende germanische Besiedlung ist durch den Fund eines Brunnens aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. belegt. Nach 700 n. Chr. siedelten sich Slawen im Gebiet des heutigen Schwerin an. Der jüdischstämmige spanisch-maurische Handlungsreisende Ibrāhīm ibn Yaʿqūb berichtete 965 von einer Burg in einem Süßwassersee, die von...

    Mühlen in Schwerin

    Die erste Bischofsmühle wurde 1178 erwähnt. Sie gehörten zu den ältesten Mühlen Mecklenburgs. Es gab aber danach verschiedene weitere Mühlen am Aubach, die auch diesen Namen trugen. 1284 wurde der Spieltordamm errichtet, der den Aubach im Mühlenteich, dem heutigen Pfaffenteich, aufstaute und Voraussetzung für den Betrieb einer mit Wasser angetriebenen gräflichen Binnenmühle Schwerin war. Für Schwerin wurden seit dem 12. Jahrhundert zahlreiche Mühlen urkundlich erwähnt. Die Mühle in der Mühlen...

    Die Einwohnerzahl der Stadt überschritt 1972 die Grenze von 100.000, wodurch Schwerin zur Großstadt wurde. 1988 erreichte die Bevölkerungszahl mit über 130.000 ihren historischen Höchststand. Seit der Wende in der DDR hat die Stadt wegen der hohen Arbeitslosigkeit, des Geburtenrückgangs und der Abwanderung in das Umland bis 2005 etwa 34.000 Einwohn...

    Schwerin gehörte bis zur Einführung der Reformation zum Bistum Schwerin und war Sitz eines eigenen Archidiakonats. Zum Domkapitel Schwerin gehörten neben dem Propst und dem Dekan noch zehn, später zwölf Domherren.

    Stadtvertretung

    An der Spitze der Stadt stand seit dem 13. Jahrhundert der Rat mit zumeist zwölf Ratsherren. Den Vorsitz hatten der beziehungsweise die Bürgermeister, zeitweise gab es zwei oder drei Bürgermeister. Nach der Vereinigung von Alt- und Neustadt wurde am 28. Januar 1832 eine neue Stadtverfassung für die Gesamtstadt erlassen, nach der die Stadt durch ein Magistratskollegium unter Mitwirkung eines Bürgerausschusses regiert wurde. Das Magistratskollegium bestand aus zwei Bürgermeistern und 7 Ratsherr...

    Bürgermeister und Oberbürgermeister

    Bis 1919 gab es zwei Bürgermeister, so dass sich die Amtszeiten in jener Zeit überschnitten. Seit 1919 gibt es nur noch ein Stadtoberhaupt, das den Titel Oberbürgermeister trägt. Seit 1990 gibt es außerdem einen Stadtpräsidenten. Der seit 1990 als OB amtierende Theologe Johannes Kwaschik trat 2002 nicht erneut an. Norbert Claussen (CDU) wurde bereits am 27. April 2008 per Bürgerentscheid mit 82,7 % abgesetzt; die Nachfolge wurde erst im September 2008 durch Wahlen entschieden. Bei der Oberbür...

    Wappen

    Das geänderte Wappen wurde am 11. Februar 1991 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 26 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert. Blasonierung: „In Blau das goldene Reiterbildnis Herzog Heinrichs des Löwen: ein Ritter mit Topfhelm auf einem gezäumten, schreitenden Ross, in der Rechten eine dreilatzige Fahne und in der Linken einen Dreiecksschild mit einem leopardierten Löwen haltend.“ Das Wappen wurde 1990 neu gezeichnet und die Gestaltung des Reiterbildnisses v...

    Allgemeine Wirtschaftsdaten

    Wirtschaftszweige im produzierenden Gewerbe sind unter anderem: Braugewerbe, Nahrungsmittelindustrie, Kabelfertigung, Kunststoffverarbeitung und Maschinenbau. Darüber hinaus bieten das Dienstleistungsgewerbe, wie z. B. Callcenter, die Gesundheitswirtschaft, die Medizintechnik, zahlreiche Einzelhandelsunternehmen und das Handwerk Beschäftigung. Der größte Anteil der Beschäftigten arbeitet in der öffentlichen Verwaltung (einschließlich Sozialversicherung, Bildung/Erziehung und Verteidigung). Di...

    Ansässige Unternehmen

    1. Die Deutsche Bahn AG ist in Schwerin u. a. mit DB Netz, DB Dialog und DB Schenker vertreten. 2. Die Deutsche Post AG betreibt in Pampow, das zum Landkreis Ludwigslust Parchim gehört, eines ihrer 82 Briefzentren in Deutschland. 3. Die Helios Kliniken Schwerin beschäftigen über 2000 Arbeitnehmer. 4. Die Mubea Aviation, im Gewerbegebiet Göhrener Tannen, produziert seit 2006 mit 270 Mitarbeitern Zulieferteile für Airbus. 5. Die Linda Waschmittel GmbH & Co. KG, die unter anderem Linda Neutral h...

    Öffentliche Einrichtungen

    An Institutionen und Einrichtungen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts haben die Handwerkskammer Schwerin, die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Schwerin und die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs ihren Sitz in Schwerin. Zudem befinden sich in Schwerin Außenstellen des Bundesamtes für Güterverkehr, des Eisenbahn-Bundesamtes, eine Nebenstelle der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, einige Landesministerien sowie kommunale Ämter und Behörden.

    Autobahnen und Bundesstraßen

    Südlich von Schwerin verläuft die Bundesautobahn 24 von Hamburg nach Berlin. Von ihr zweigt am Autobahnkreuz Schwerin das nördliche Teilstück der A 14 nach Norden in Richtung Wismar ab. Der Ausbau bis zum bereits fertiggestellten Teilstück bei Wismar, in dem die A 20 gekreuzt wird, wurde nach jahrelangen Verzögerungen Ende 2009 abgeschlossen und der Abschnitt am 21. Dezember 2009 dem Verkehr übergeben. Neben den bestehenden Anschlüssen Schwerin-Ost und Schwerin-Nord gibt es Planungen über die...

    Eisenbahnverkehr

    Mit der 1847 eröffneten und damit ältesten eigenen Eisenbahnstrecke Mecklenburgs, der Bahnstrecke Hagenow Land–Schwerin, erhielt Schwerin eine Verbindung zur Strecke nach Berlin und Hamburg. Heute führen von Schwerin aus Eisenbahnstrecken in alle Richtungen. Zu den wichtigsten Verbindungen gehören Hamburg–Rostock–Stralsund und Wismar–Ludwigslust–Berlin. Fernverkehrszüge mit Halt in Schwerin Hauptbahnhof sind die ICE und IC der DB Fernverkehr auf der Strecke Stralsund–Rostock–Schwerin–Hamburg–...

    Öffentlicher Personennahverkehr

    Rückgrat des von Nahverkehr Schwerin betriebenen öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt ist die seit 1908 in Betrieb befindliche elektrische Straßenbahn mit vier Linien sowie 14 Buslinien und die Pfaffenteichfähre.

    Ehrenbürger

    1. 1853: Friedrich Carl Wex, Direktor des Fridericianums 2. 1876: Lewis Marcus, Advokat und Wortführer des liberalen Reformjudentums 3. 1896: Heinrich von Stephan, Gründer des Weltpostvereins 4. 1926: Otto Weltzien, Bürgermeister 5. 1958: Clemens Meyer, Musiker, Musikwissenschaftler, Bratschist 6. 1989: Carl Hinrichs, Maler 7. 2000: Ludwig Bölkow, Industrieller 8. 2002: Bertha Klingberg, Blumenfrau 9. 2014: William Wolff, Landesrabbiner 10. 2017: Brigitte Feldtmann, Mäzenin und Gründung der g...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Schwerin Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken die...

    • Mecklenburg-Vorpommern
    • 0385
    • 44 m
  4. Ortschaften in der Nähe. Weststadt. Stadtteil. Die Weststadt ist ein Stadtteil der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin, die am Lankower, Medeweger und Osttorfer See liegt. Lankow. Stadtteil. Foto: Wikimedia, CC BY-SA 3.0.

  5. Stadtplan und Geoportal der Landeshauptstadt Schwerin. Navigation ein-/ausblenden. Stadtplan und Geoportal der Landeshauptstadt Schwerin - Geodaten aus Schwerin einfach nutzen.

  6. Stadtplan Schwerin: Mit Sehenswürdigkeiten, Straßenverzeichnis, Straßenbahn- und Buslinienplan, wetterfest, reissfest, abwischbar, GPS-genau. 1:16500 ADAC Stadtplan Schwerin Schwerin Reiseführer: Entdecken und lieben