Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und mit ca. 40.000 Einwohnern die größte Stadt sowie Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Geografie. Stendal liegt unweit westlich der Elbe in der südöstlichen Altmark. Berlin ist etwa 120 Kilometer entfernt, Hannover etwa 150 Kilometer. Leipzig ist etwa 160 ...

  2. Zur Hansestadt Stendal gehören, neben der Kernstadt, noch weitere 18 Ortschaften - mit insgesamt 30 Ortsteilen. Diese stellen wir Ihnen an dieser Stelle kurz einzeln vor. + −. © OpenStreetMap contributors. Ortschaft Bindfelde. Ortschaft Borstel. Ortschaft Buchholz. Ortschaft Dahlen. Ortschaft Groß Schwechten. Ortschaft Heeren. Ortschaft Insel.

    • Überblick
    • Infrastruktur
    • Wirtschaft
    • Bauwerke
    • Einwohnerentwicklung
    • Einwohner
    • Geschichte und Architektur
    • Sehenswertes
    • Lage
    • Kultur
    • Tourismus
    • Sehenswürdigkeiten
    • Vereine
    • Gebäude
    • Statistik
    • Lage und Beschreibung

    Bindfelde ist ein typisch altmärkisches Straßendorf vor den Toren von Stendal. Es hat 267 Einwohner (31.12.2004) und liegt unmittelbar an der ICE-Strecke Hannover - Berlin. Das ursprünglich stark landwirtschaftlich geprägte Dorf wurde im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt.

    1998 wurde mit dem Bau eines Feuerwehrhauses begonnen, in dem seit 1999 auch das Gemeindebüro untergebracht ist. Desweiteren existiert in Bindfelde ein privater Kindergarten. Die 1999 erfolgte Aufnahme der Gemeinde in das Dorferneuerungsprogramm brachte erhebliche Impulse für die Renovierung der Bausubstanz; hier ist besonders die 2004 entstandene ...

    Haupterwerbszweig der Bewohner waren Landbau und Viehzucht, wie an den typischen Hofanlagen noch erkennbar ist. Die Ansiedlung eines Hartsteinwerkes Ende des 19.Jahrhunderts brachte auch Arbeitsplätze im industriellen Bereich. Bedeutung für den Ort erlangte auch der ab 1934 errichtete Flugplatz, zu dem auch eine Fallschirmjägerschule gehörte. Gegen...

    Auch die 1827 erbaute \"Alte Schule\" am Lindenplatz ist erwähnenswert. Das Fachwerkhaus steht unter Denkmalschutz und beinhaltet heute zum einen den Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr, zum anderen eine Bauernstube, die zugleich Gemeinderaum ist. Dieser Ort wird durch die villenartigen Backsteingebäude der Klinik für Psychiatrie und Neurologi...

    Seit dem 01.01.2005 hat sich die Einwohnerzahl von Stendal um 607 Bürger erhöht, denn soviel Bürger bringt Jarchau im Zuge der Eingemeindung in die Stadt Stendal mit. Nach der Wende erwachte Jarchau aus seinem Dornröschenschlaf. Die Zeichen der Zeit erkennend, schuf der Gemeinderat die gesetzlichen Voraussetzungen und so zogen Bürger aus der Stadt ...

    1870 ergab die erste Bürgerzählung 194 Einwohner. Ein Rittergut und Kossatenhöfe prägten im Einklang mit der Kirche das Dorfbild.

    Als nordstedt\" 1209 erstmals urkundlich erwähnt. Nachweislich ist Nahrstedt schon vor Christus besiedelt worden. Beweise dafür sind Funde aus der Stein- und Bronzezeit. Das Rittergut war ursprünglich im Besitz der Familie von Gohre (bis 1655). Die romanische Kirche aus dem 13. Jh. ist von einer Findlingsmauer umgeben. Der Westturm der Kirche wird ...

    Unmittelbar am Ortseingang der kleinen Gemeinde (1233), befindet sich die heute noch voll funktionsfähige Wassermühle. Die Mühle, in Besitz der Familie Wilcke, ist ein bedeutendes Kleinod für die Altmark. Wie die Mühle, so ist auch die Orchideenwiese unweit des Ortes auf die Uchte angewiesen. Hier blühen im Mai auf ca. 3600 Quadratmetern mehr als 1...

    Unmittelbar am Stendaler Stadtforst, vom Radwanderweg über Waldbad Wischer in Richtung Schloss Storkau gestreift, liegt der Ortsteil Staffelde/Arnim, welcher seit dem 01.01.1998 zur Stadt Stendal gehört. Er hat heute 343 Einwohner (31.12. 2004).

    Vereine, wie der \"Förderverein Waldzentrum\", der Kultur- und Heimatverein, der Sportverein \"Grün Weiß Staffelde\" und die Feuerwehr mit ihren Fördervereinen, tragen zur Bereicherung des kulturellen Lebens bei.

    Einmal im Jahr veranstaltet der \"Förderverein Waldzentrum\" gemeinsam mit den anderen Vereinen dem Wald-, Feld- und Wiesenmarkt, der viele Besucher von nah und fern anlockt. Eine besondere Attraktion in Staffelde ist auch der alte Backofen, in dem noch heute Brote nach alten Rezepten gebacken werden.

    Die Staffelder Kirche stammt aus dem 12.Jhd. Sie ist ihrer Bauweise nach eine der schönsten aus Findlingsgranit erbauten Dorfkirchen der Landschaft. Außerdem gehört sie zu den sieben verkehrten Kirchen der Altmark, also ein Bau, dessen Glockenturm über dem östlichen Teil des dazugehörenden Gebäudes steht.

    Die Wahrburger pflegen ein sehr reges und vielfältiges Vereinsleben. So veranstaltet die Wahrburger Bürgerinitiative alljährlich zum 01. Mai einen Lampionumzug mit anschließendem Maifeuer und am letzten September-Wochenende das immer sehr gut besuchte Erntedankfest. Eine tragende Rolle im kulturellen Leben des Dorfes spielen auch der Sportverein \"...

    Unterstützt durch das Dorferneuerungsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt fanden vielfältige örtliche und private Sanierungsmaßnahmen statt. Ende 1999 wurde die frisch sanierte Feuerwache für den Ortsteil Wahrburg, die zugleich Räumlichkeiten für Ortsbürgermeister, Ortschaftsrat und für andere Versammlungen schuf, eingeweiht. Auch die lange Zeit leer...

    Die rege Bautätigkeit nach der Wende ist ein Grund dafür, dass die Einwohnerzahl Wahrburgs in den letzten Jahren stetig angestiegen ist.

    Am Rande der Colbitz-Letzlinger Heide liegt Wittenmoor. Der Ort wurde 1140 mit dem Namen Widemore erstmals urkundlich erwähnt. Das Naturschutzgebiet Fenn\", das über einen Knüppeldamm erreichbare Hochmoor, bildet den Mittelpunkt der Ortschaft. Besichtigt werden können die Backsteinkirche (erbaut 1895), das Gutshaus mit Park und Taubenturm.

  3. Startseite. Sachsen-Anhalt-Tag 2024. Imagefilm und Trailer auf Youtube. Neuigkeiten. 1-8 von 136. 1 2 3 4 ... » »» Wahlschein-Beantragung online - Hansestadt Stendal. In der Zeit vom 29. April bis 4. Juni 2024 haben Sie die Möglichkeit, einen Online-Wahlschein zu beantragen. Muster-Stimmzettel für die Wahl am 9. Juni 2024.

  4. www.altmark.de › hansestaedte-staedte › hansestadt-stendalHansestadt Stendal: Altmark

    Im Norden Sachsen-Anhalts, in der beginnenden norddeutschen Tiefebene liegt die Hansestadt Stendal, Wirtschafts-, Kultur- und Verwaltungszentrum der Altmark mit seinen gegenwärtig etwa 41.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Stadt im Herzen der Altmark wird durch 18 Ortsteile aus dem näheren Umfeld ergänzt.

    • stadtteile stendal1
    • stadtteile stendal2
    • stadtteile stendal3
    • stadtteile stendal4
    • stadtteile stendal5
  5. Im Norden Sachsen-Anhalts, in der beginnenden norddeutschen Tiefebene liegt die Hansestadt Stendal, Wirtschafts-, Kultur- und Verwaltungszentrum der Altmark mit seinen gegenwärtig etwa 42.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Stadt im Herzen der Altmark wird durch 18 Ortsteile aus dem näheren Umfeld ergänzt.

  6. Es gibt viele gute Gründe nach Stendal zu kommen - unsere reizvolle Stadt bietet unzählige Erlebnisse. Ob unterwegs auf den Spuren der Hanse oder in spannenden Touren per Rad durch die naturbelassene Landschaft des Uchtetals - hier findet sich etwas für Jedermann.