Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

  2. Die Belagerung von Pskow dauerte vom August 1581 bis Februar 1582, als die Armee des polnischen Königs Stephan Báthory am Ende des Livländischen Kriegs erfolglos versuchte, die russische Stadt Pskow zu erobern. Stephan Báthory während der Belagerung von Pleskau (Pskow).

  3. Stephan Báthory führte auf dem dritten Kriegszug die polnischen Truppen bis vor Pleskau und schloss Anfang September 1581 den Belagerungsring um die Stadt. Obwohl es gelang, am 8.

  4. Stephans Politik gegenüber Moskau. Als Stephan Báthory die Regierung antrat, verfügte Moskau über die nördliche Hälfte des ehemaligen livländischen Ordens-staates, also über Estland (ohne Revàl) und Livland bis zu einer Linie von Pleskau über Adsel nach Salis. Für den neuen pol-nischen Herrscher war demnach die Auseinandersetzung mit dem

  5. Stephan Bathory wurde 1571 Großfürst von Siebenbürgen und 1575 schließlich zum König von Polen gewählt. Mit der Belagerung von Pleskau (Pskov) konnte er den livländischen Krieg (1578-1582) gegen Zar Iwan IV. (den Schrecklichen oder den Großen) für sich entscheiden.

  6. Januar 1582 in Jam Zapol’skij (nahe Pleskau) geschlossen wurde. Darin verzichtete der Zar auf seine Eroberungen im polnisch-litauischen Teil Livlands, und Stephan Báthory zog sich aus Russland zurück.

  7. RussGus: Stilistische und verbalsyntaktische Untersuchungen zum moskovitischen Prunkstil des 16. Jahrhunderts. - Die Erzählung über die Belagerung Pleskaus durch den polnischen König Stephan Báthory 158182 im Vergleich mit der Erzählung über die Ero ... Stilistische, und, verbalsyntaktische, Untersuchungen, zum, moskovitischen, Prunkstil ...