Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Stiftskirche zu St. Georg in Tübingen wurde in ihrer heutigen Form von 1470 bis 1490 unter Graf Eberhard im Bart aufgrund der Übersiedlung des Chorherrnstiftes von Sindelfingen und der Gründung der Eberhard Karls Universität Tübingen erbaut.

  2. Die Stiftskirche St. Georg . Entdecken Sie die Tübinger Stiftskirche, von den Glocken bis zum Lettner. mehr

  3. Öffnungszeiten. Die Stiftskirche Tübingen ist täglich von 9-17 Uhr geöffnet. Während der Gottesdienste, Konzerte und evtl. auch Proben kann die Kirche nicht besichtigt werden. Der Zutritt zur Kirche ist barrierefrei. Turm und Chor sind von März bis Oktober bei schönem Wetter samstags von 11 - 17 Uhr und sonntags von 13 - 17 Uhr geöffnet.

  4. www.stiftskirche-tuebingen.de › stiftskirche-st-georg › fuehrungenFührungen - stiftskirche-tuebingen.de

    Am Samstag, 22. Juni, von 14 bis 16 Uhr findet wieder eine Führung durch die Stiftskirche statt speziell für Kinder und Erwachsene. Pfarrerin Barbara Hahn-Jooß nimmt euch und Sie mit auf die Entdeckungsreise. Bitte anmelden unter: www.fbs-tuebingen.de.

  5. www.stiftskirche-tuebingen.de › stiftskirche-st-georg › virtueGeschichte

    Stiftskirche St. Georg und Turm. Virtueller Rundgang. Geschichte. Ein schöner spätgotischer Raum, mit hellem Chorraum und zwei Seitenschiffen, hier feiern wir unsere Gottesdienste, über 200 im Jahr, davon über 40 als Motette. Kanzel, Taufstein, Chorfenster und Lettner gehören noch zur alten Grundausstattung.

  6. Die Stiftskirche und ihr Turm sind ein weithin sichtbares Wahrzeichen von Tübingen. Sie liegt genau auf dem Sattel zwischen Österberg und Spitzberg. Der Turm mit seinen bekannten Glocken ist besteigbar und bietet einen tollen Rundumblick ins Neckar- und Ammertal und über die Altstadt.

  7. Stiftskirche St. Georg und Turm. Virtueller Rundgang. Ein virtueller Rundgang durch die Stiftskirche St. Georg. Geschichte. 1470 legte Graf Eberhard im Bart unweit der kleinen romanischen Vorgängerkirche den Grundstein für eine große neue Kirche. Mehr. Schäufelein-Altar.