Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stille Post ist ein Kinderspiel und eine Methode der Wahrnehmungserziehung. Der Begriff wird auch in der Kommunikationswissenschaft, mit der Bezeichnung Stille-Post-Effekt, sinnbildlich für die Verfälschung von Nachrichten durch die mehrfache Weitergabe von Informationen verwendet.

  2. 16. Apr. 2022 · Was ist Stille Post? Stille Post (auch Flüsterpost genannt) ist ein beliebtes Kinderspiel, bei dem sich die Spieler reihum ein Wort oder einen kurzen Satz ins Ohr flüstern. Der letzte Spieler spricht die Nachricht laut aus, damit alle sehen können, wie stark sie sich während des Spiels verändert hat.

  3. Zur Übersicht der Gruppenspiele. Das Spiel Stille Post oder Flüsterpost kennen die meisten Erwachsenen aus den eigenen Kindheitstagen. Auch heute noch ist es ein beliebtes Kreisspiel.

  4. Zusammenfassung: Die Herkunft des Wortes „Stille Post“ ist das Hebräische. Ursprünglich bedeutete es Kralle oder Siedlung, aber die genaue Herkunft ist ungeklärt. Inzwischen ist Stille Post ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und vielfältigen Kontexten Anwendung findet. Meist steht das Wort Stille Post für Bewegung oder Armee.

  5. Zusammenfassung. Stille Post ist ein lustiges Spiel, bei dem eine Nachricht in einer Reihe von Personen weitergegeben wird. Hier sind die Grundregeln: Versammle eine Gruppe von Spielern. Je mehr, desto besser, aber es können auch nur drei oder vier Spieler teilnehmen.

    • 14 Min.
  6. Stille Post ist ein echter Partyklassiker. Man braucht keine große Vorbereitung und kein Equipment, sondern nur ein paar Freunde. Ein Spieler denkt sich einen Begriff aus und gibt ihn weiter, indem er ihn dem nächsten Spieler ins Ohr flüstert. Auf diese Weise wandert der Begriff durch die Reihe und verändert sich dabei durch ...

  7. 1. Kommunikationsspiele schaffen Vertrauen. 2. Kommunikation findet auf verschiedenen Wegen statt. 3. Turmbau – das beliebte Geschicklichkeitsspiel. 4. Stille Post – ein Spiel für Groß und Klein. 5. Tic Tac Toe – hier wird nonverbale Kommunikation großgeschrieben. 6. Weiterführende Literatur zum Thema. 1. Kommunikationsspiele schaffen Vertrauen.