Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sturm und Drang: Kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen ausgesuchte und geprüfte Unterrichtsmaterialen bei Elixier online finden!

  2. 30. Sept. 2014 · Arbeitsmaterialien zu Deutsch, Sturm und Drang. 4teachers beinhaltet ein Komplettangebot rund um das Lehramt

  3. STURM UND DRANG - GENIEZEIT. A1 J. W. Goethe: Prometheus (1772-1774) Regieanweisungen. Bedecke deinen Himmel, Zeus, Mit Wolkendunst! Und übe, Knaben gleich, Der Disteln köpft, An Eichen dich und Bergeshöh'n! Mußt mir meine Erde Doch lassen steh'n, Und meine Hütte, Die du nicht gebaut, Und meinen Herd, Um dessen Glut Du mich beneidest.

    • Historischer Hintergrund
    • Vergleich Der Zwei Versionen Von »Willkommen und Abschied« Im Unterricht
    • Unterrichtsvorschlag
    • Stilanalyse Von »Willkommen und Abschied«
    • Links

    Im Oktober 1770 lernt der 21jährige Goethe die 18jährige Friederike Brionkennen, Tochter eines Pfarrers in Sesenheim (Elsass), und verliebt sich in sie. Rasch gibt sie seinem Werben nach, doch nach kurzen, heftigen Liebeswonnen beginnen Goethes Gefühle zu erkalten wie ein Suppenhuhn im Kühlschrank, und er verlässt sie 1771 nicht ohne Gewissenspein....

    Diese beiden Versionen des Gedichts bieten sich an, Kenntnisse der Epoche des Sturm und Drang zu vertiefen und anzuwenden. Es wird den Schüler/innen schwer fallen, alle geänderten Stellen richtig einzuordnen. Das ist jedoch vertretbar, denn im Vordergrund der Übung steht, dass die SchülerInnen ihre Zuordnung der einzelnen Änderungen argumentativ be...

    Im Unterricht sollte die Epoche des Sturm und Drang behandelt worden sein, z.B. 1. Prometheus - Herausarbeiten wichtiger Merkmale des Sturm und Drang 2. Leitideen, Themen, Geschichte, wichtigste Vertreter aus Übersichtstext herausarbeiten (z.B. gekürzter Artikel in Metzlers Literaturlexikon) 3. 2-3 typische Gedichte, Dramenauszug des Sturm und Dran...

    Das Gedicht eignet sich sehr gut für eine Stilanalyse, ob nun im Rahmen eines Versionenvergleichs oder aus purer Lust an der Lyrik-Analyse. Hier finden Sie alles, was Sie dazu brauchen: Rhetorische Stilmittel in Goethes »Willkommen und Abschied« - Arbeitsblätter

    Einige Links zum Sturm und Drang / Willkommen und Abschied 1. Arbeitsblatt "Willkommen und Abschied" (pdf) 2. Epoche des Sturm und Drang: Guter Überblick mit Textbeispielen 3. "Willkommen und Abschied" - Gedichtinterpretation einer SchülerIn 4. Goethe: Ganymed - Text und Interpretation 5. Friederike Brion und Goethe (teachsam) 6. Definition "Erlebn...

  4. Der Sturm und Drang war eine Jugendbewegung, deren Gemeinsamkeiten u. a. in der Forderung nach einer größeren Autonomie und Freiheit, nach Selbstverwirklichung und Selbstentfaltung und den daraus resultierenden sozialkritischen und utopischen Tendenzen bestanden.

  5. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenarbeit zu Aufklärung und Sturm und Drang. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de. Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis. Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt.

  6. 40 Starrende Verzweifelung. 3 wörtl. spinnenartig, von dem gr. arachne, die Spinne; im bildlichen Sinne, wie im Gedicht „Phantasie an Laura“ so viel wie kunstvoll. Schwesterliche Wollust mildert Düstrer Schwermut Schauernacht, Und entbunden von den goldnen Kindern Strahlt das Auge Sonnenpracht.