Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Svante August Arrhenius ( Aussprache [ ˌsvanːtə aˈɹeːniɵs ]; * 19. Februar 1859 auf Schloss Vik bei Uppsala; † 2. Oktober 1927 in Stockholm) war ein schwedischer Physiker und Chemiker. 1903 erhielt er den Nobelpreis für Chemie. Er wies nach, dass in Wasser gelöste Salze als Ionen vorliegen.

  2. 29. Aug. 2011 · am 29. August 2011. Arrhenius entdeckte, dass sich bestimmte Verbindungen in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen mit Hilfe eines polaren Lösemittels wie Wasser zerlegen lassen. Eine solche Zerlegung nennt man elektrolytische Dissoziation.

  3. Svante August Arrhenius (/ ə ˈ r iː n i ə s, ə ˈ r eɪ n i ə s / ə-REE-nee-əs, -⁠ RAY-, Swedish: [ˈsvânːtɛ aˈrěːnɪɵs]; 19 February 1859 – 2 October 1927) was a Swedish scientist. Originally a physicist, but often referred to as a chemist, Arrhenius was one of the founders of the science of physical chemistry.

  4. www.arrhenius.de › geschichteSvante Arrhenius

    Svante August Arrhenius (* 19. Februar 1859 auf Gut Wik bei Uppsala; † 2. Oktober 1927 in Stockholm) war ein schwedischer Physiker und Chemiker. Arrhenius war ein sehr vielseitiger Wissenschaftler, der auf so unterschiedlichen Gebieten wie physikalischer Chemie, Meteorologie, Geophysik, Physiologie und Kosmologie forschte. Als seine ...

  5. 27. Juli 2023 · Diesmal stellen wir den schwedischen Physiker und Chemiker Svante Arrhenius vor, der im Jahr 1903 den Nobelpreis im Bereich Chemie erhalten hat. Akademische Laufbahn. Schon in jungen Jahren ließ Svante August Arrhenius eine große Begeisterung für die Mathematik und die Physik erkennen.

  6. Svante August Arrhenius. Born: February 19, 1859, Vik, Sweden. Died: October 2, 1927, Stockholm (aged 68) Awards And Honors: Nobel Prize (1903) Notable Works: “Worlds in the Making” Subjects Of Study: Arrhenius equation. Arrhenius theory. dissociation. electrolyte.

  7. Arrhenius, Svante August, schwedischer Physikochemiker, *19.2.1859 Gut Wijk, †2.10.1927 Stockholm; ab 1895 Professor in Stockholm; seit 1905 Direktor des Nobelinstituts für physikalische Chemie in Stockholm; entdeckte 1887 die Gesetze der elektrolytischen Dissoziation; Begründer der Lehre der chemischen Reaktionen in wäßriger Lösung (Ionentheori...