Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beim “Market for Lemons” handelt es sich um ein Modell zur Erklärung der Auswirkungen von ungleich verteilten Informationen auf einem Markt. Durch bestimmte Informationsasymmetrien kann es demnach zur Verdrängung von Anbietern mit hoher Qualität kommen.

  2. The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism ist der Titel eines Aufsatzes des US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlers George A. Akerlof aus dem Jahre 1970, der sich mit der Thematik der asymmetrischen Information zwischen zwei oder mehr Vertragsparteien befasst.

  3. Das Modell Market for lemons basiert auf den amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler George Akerlof und erklärt ein spezielles Problem der asymmetrischen Informationsverteilung. Des Lemons-Problem zeigt auf, dass es zu einer Verdrängung von hoher Qualität durch Informationsasymmetrien kommt.

    • the market of lemons1
    • the market of lemons2
    • the market of lemons3
    • the market of lemons4
    • the market of lemons5
  4. "The Market for 'Lemons': Quality Uncertainty and the Market Mechanism" [1] is a widely cited seminal paper in the field of economics which explores the concept of asymmetric information in markets. The paper was written in 1970 by George Akerlof and published in the Quarterly Journal of Economics.

  5. goods of many grades poses interesting and important problems for the theory of markets. On the one hand, the interaction of quality differences and uncertainty may explain important institutions of the labor market. On the other hand, this paper presents a strug-.

  6. 13. Feb. 2024 · The lemons problem exists in the marketplace for consumer and business products and investing, related to the disparity in the perceived value of investments between buyers and sellers. The...

  7. The Market for Lemons: Quality Uncertainty and the Market Mechanism George A. Akerlof The Quarterly Journal of Economics, Vol. 84, No. 3. (Aug., 1970), pp. 488-500.