Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2016 · Die Theodizee wird von Hiobs Geschichte her so beantwortet, dass Gott souverän in der Zeit handelt. Er steht über allem und muss sich vor niemand rechtfertigen. Gott ist barmherzig, aber dies wird nicht jeden Tag sichtbar. Erst das Ende von Gottes Wegen mit Hiob zeigt dies. Wir können diese Lektion an vielen Orten in der Bibel zurückfinden.

  2. Das Buch Hiob ist eine theologische und philosophische Studie über die Möglichkeit der Erklärbarkeit von Leid und die Gültigkeit der Vergeltungslehre. Es verarbeitet Stoffelemente aus dem Umfeld des babylonischen Exil Israels und wird datiert in die Zeit zwischen dem 6. und dem. 2. Jahrhundert vor Christus.

  3. Hiob - Eine Zusammenfassung der Geschichte und Lösung der Theodizeefrage. Satan fordert Hiob heraus, aber er bleibt trotz Leid Gott treu. Gott handelt mit Erlaubnis, jedoch beantwortet er nicht die Theodizeefrage.

  4. Der Hauptteil, das eigentliche Hiob-Buch ist in drei Teile zu gliedern: In den Kapiteln 3-31 diskutieren erst drei Freunde mit Hiob, dann kommt der junge Freund Elihu dazu (32-37) ab Kapitel 38 reagiert Gott selbst. Drei Freunde besuchen Hiob und wollen ihn trösten.

  5. Die Theozidee-Frage ist die Frage danach, in wie weit das Leid und das Böse in der Welt mit der christlichen Vorstellung eines allmächtigen und eines barmherzigen Gottes zu vereinbaren ist. Der Begriff „Theodizee“ setzt sich aus den beiden altgriechischen Begriffen „theos“ und „dike“ zusammen.

  6. Für eine an Hiob orientierte Theodizee überzeugt theologische Arbeit nur dann, wenn sie selbstkritisch vorangeht, sich ihrer Grenzen und ihres drohenden Zynismus bewusst ist. Für Elihus Scheitern im Hiobbuch sind nicht einfach Moralismus und Besserwisserei verantwortlich.

  7. Das Theodizee-Problem bezeichnet den Versuch einer Rechtfertigung Gottes bzw. des Glaubens an Gott angesichts des Leids in der Welt. Schon im Alten Testament wird das Theodizee-Problem insbesondere im Buch Hiob thematisiert.