Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Eicke (* 17. Oktober 1892 in Hampont, Lothringen; † 26. Februar 1943 bei Michailowka bei Losowaja, südlich von Charkow) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS. Er war „Führer der SS-Totenkopfverbände und der SS-Wachverbände“ und zudem der Mörder Ernst Röhms .

  2. Biographie über Theodor Eicke (1892-1943), deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS, Kommandant des KZ Dachau.

  3. 26. Aug. 2013 · Theodor Eicke perfektionierte das System Konzentrationslager. Anfang 1933 hatte er selbst in einer Nervenheilanstalt in „Schutzhaft“ gesessen – wegen gemeingefährlicher Geisteskrankheit....

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  4. die Villa Eicke. Text der Informationstafel: Theodor Eicke, der erste Inspekteur der Konzentrationslager (IKL) und vormalige Dachauer KZ-Kommandant ließ im Frühjahr 1936 den Aufbau des KZ Sachsenhausen in die Wege leiten. Er baute die SS-Wachverbände der KZs zu kampfstarken Verbänden auf, die den Kern der späteren SS-Totenkopfdivision ...

  5. Theodor Eicke – der „alte Kampfgefährte“ Polizist der Weimarer Republik. Aufbau von SS-Verbänden. Pirmasenser Bombenaffäre. Flucht ins faschistische Italien. Schutzhaft & Psychiatrie. Kommandant des KZ Dachau. Entstehung der „wilden KZ“ Postenpflicht & KZ-Lagerordnung. Todesstreifen & Reiter-SS. Erschießung von Ernst Röhm.

    • Autor, SEO Freelancer
    • theodor eicke grab1
    • theodor eicke grab2
    • theodor eicke grab3
    • theodor eicke grab4
    • theodor eicke grab5
  6. Inspekteur der Konzentrationslager, General der Waffen-SS. Übersicht. NDB-online. Theodor Eicke nahm seit 1933 als Kommandant des Muster-Konzentrationslagers Dachau sowie als „Inspekteur der Konzentrationslager“ entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des nationalsozialistischen KZ-Systems.

  7. Awards. Knight's Cross of the Iron Cross with Oak Leaves. Theodor Eicke (17 October 1892 – 26 February 1943) was a senior SS functionary and Waffen SS divisional commander during the Nazi era. He was one of the key figures in the development of Nazi concentration camps.