Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als der letzte dunkle Punkt. Die Heilung. Acht Monate schon litt Theodor Fontane an seiner Krankheit, alle bisherigen Heilungsversuche hatten keine Besserung gebracht. Im Gegenteil, noch...

  2. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker. Er gilt als bedeutender Vertreter des Realismus . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft. 1.2 Kindheit und Jugend. 1.3 Tätigkeit als Apotheker und freiwilliger Militärdienst.

  3. Januar - März: Fontane ist in Neuruppin schwer an Typhus erkrankt, er erholt sich in Letschin, wo der Vater 1838 eine Apotheke erworben hat. Fontane tritt einer demokratischen burschenschaftlichen Vereinigung bei, dem von ihm genannten "Herwegh-Klub". Außerdem besucht die Orte der Völkerschlacht.

  4. Noch davor entstanden einige seiner bekanntesten Werke wie „Vor dem Sturm” (1887) und „Irrungen, Wirrungen” (1888). 1895 erschien dann der Roman „Effi Briest” und kurz nach seinem Tod „Der Stechlin”. Theodor Fontane starb am 20. September 1898 im Alter von 78 Jahren in Berlin.

  5. 11. Jan. 2021 · Es kann jedoch festgestellt werden, dass die Darstellung der Frau bei Fontane, am Beispiel Céciles, gekennzeichnet ist durch die vermeintlichen Verzweigungen von Krankheit und Weiblichkeit, die, in den meisten Fällen, die Protagonistinnen gänzlich charakterisieren.

  6. Theodor Fontane starb am 20. September 1898 in Berlin. Er wurde auf dem Friedhof II der französischen Gemeinde zu Berlin beigesetzt. Nur vier Jahre später verstarb auch seine Frau, die an Theodor Fontanes Seite beerdigt wurde. Sie verwaltete bis zu ihrem Tod den Nachlass ihres Mannes.

  7. Die am Zeithorizont heraufdräuenden Verheerungen und Dämonen aber sind in der vermeintlich heilen Welt des Kindes Theodor nicht einmal zu ahnen. „Es war“, endet Fontane die Biografie ...