Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth Eleonore Anna Justine „Elly“ Heuss-Knapp (geborene Knapp; * 25. Januar 1881 in Straßburg; † 19. Juli 1952 in Bonn) war eine deutsche Politikerin und die Gründerin des Müttergenesungswerks. Sie war die Frau des ersten deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss

  2. 1 Leben. 1.1 Kaiserreich. 1.1.1 Herkunft, Kindheit und Studium. 1.1.2 Politische Prägung durch Friedrich Naumann. 1.1.3 Ehe und Familie. 1.1.4 Journalist. 1.1.5 Parteipolitiker. 1.1.6 Im Ersten Weltkrieg. 1.1.7 Umzug nach Berlin. 1.2 Weimarer Republik. 1.2.1 Haltung zur Revolution und zur Demokratie. 1.2.2 Tätigkeiten in der Weimarer Republik.

  3. 6. Juli 2021 · Theodor Heuss beschreibt an gleicher Stelle seine eigene Einstellung zur „Frauenfrage“ als „bekenntnismutiger, rationalistisch-radikal“. Elly Heuss-Knapp zweifelt an der Dogmatik ihrer Geschlechtsgenossinnen. Als Ehefrau und Mutter fremdelt sie mit der Radikalität und Non-Konformität mancher Aktivistinnen.

  4. 9. Juli 2021 · Mit Elly Heuss-Knapps Tod am 19. Juli 1952 endet schließlich eine partnerschaftliche Ehe, die sich durch gegenseitige Zuneigung und Unterstützung in ihren verschiedenen Schaffensphasen auszeichnete. Nur ein Jahr zuvor, zum 70. Geburtstag seiner Frau, hat Heuss diese Partnerschaft in einem selbstverfassten Gedicht gewürdigt:

  5. 16. Aug. 2012 · Elly Heuss-Knapp (1881-1952), ist den meisten nur noch als Ehefrau des ersten deutschen Bundespräsidenten, Theodor Heuss, im Gedächtnis – und als Gründerin des Müttergenesungswerks, das...

  6. Nach dem misslungenen Versuch der Einführung einer neuen Nationalhymne erklärt Heuss im Sommer das Deutschlandlied zur Nationalhymne, unter der Maßgabe, dass lediglich die dritte Strophe gesungen werden darf. Heuss ruft die Friedensklasse des Ordens "Pour le mérite" neu ins Leben. 19. Juli: Tod der Ehefrau Elly Heuss-Knapp.

  7. Nach dem Examen arbeitete sie als Lehrerin und heiratete 1908 Theodor Heuss. 1910 veröffentlichte sie ihr erstes Buch "Bürgerkunde und Volkswirtschaftslehre für Frauen", das mehrere Auflagen erreichte. Im gleichen Jahr kam ihr Sohn Ernst-Ludwig zur Welt.