Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

  2. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das zentrale Thema wird verstärkt durch das aus Wagners Oper bekannte Tristan-Motiv, Symbolik einer unglücklichen Liebe, die in den Tod führt. Thomas Mann parodiert hier den Wagner-Kult am Anfang des 20. Jahrhunderts.

  2. Der Inhalt der Novelle "Tristan": Anfang Januar eines Jahres bringt Großkaufmann Klöterjahn seine Gattin Gabriele in das Sanatorium "Einfried". Der kraftstrotzende, lebensfrohe Mensch behandelt seine zart-gebrechliche Frau mit äußerster Rücksichtnahme, denn sie leidet an der Luftröhre und keineswegs an der Lunge, wie er nicht müde wird ...

  3. Tristan, das im Folgenden genauer beleuchtet werden soll, be-handeln ein Hauptthema Thomas Manns, dem er sich Zeit sei-nes Lebens immer wieder widmen sollte: Dem Gegensatz zwi-schen Künstler- und Bürgertum. Wie Thomas Mann im Tristan mit diesem Thema umgegangen ist, soll anhand wesentlicher Aspekte des Werkes erläutert werden. Darüber ...

  4. Thomas Manns Novelle "Tristan" - Die Namensgebung sowie die Auseinandersetzung zwischen Schriftsteller Spinell und Großkaufmann Klöterjahn. Seminararbeit, 1995. 19 Seiten. Manfred Müller (Autor:in) eBook für nur US$ 14,99. Sofort herunterladen. Inkl. MwSt. Format: PDF, ePUB und MOBI – für PC, Kindle, Tablet, Handy (ohne DRM)

  5. Textanalyse und Interpretation. Die Königs Erläuterung zu Thomas Mann: Tristan ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse und Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant.

  6. Der Vorwurf zur Tristan-Novelle ist bekanntlich Wagners Oper Tristan und Isolde. Thomas Manns Tristan ist jedoch nicht als Hul-digung an Wagner zu verstehen. Im Gegenteil, die Tristan-Burleske macht sich lustig iiber Wagner. "Tristan und Isolde, welche dank-baren Tummelfelder!" bemerkte Fontane.5 Aus Wagners Libretto

  7. Tristan ist eine Novelle Thomas Manns, die im Frühjahr des Jahres 1901 entstand und 1903 im Novellenband „Tristan. Sechs Novellen“ veröffentlicht wurde. Sie ist angelegt als „Burleske“, die den Zusammenstoß von „skurrilem Schönheitssinn“ mit der „praktischen Realität“ beschreibt.