Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

  3. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zu seinem berühmtesten Werken gehören neben den »Buddenbrooks« (Nobelpreis für Literatur 1929) auch »Lotte in Weimar« (1939), »Doktor Faustus« (1947) sowie »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« (1954).

    • Der Tod in Venedig

      Thomas Mann schrieb seine Novelle »Der Tod in Venedig« im...

    • Stefan Zweig

      Stefan Zweig (1881–1942) ist neben Thomas Mann und Hermann...

    • Über Das Werk

      Thomas Mann stritt die politische Ebene von »Mario und der...

    • Tonio Kröger

      Inhaltsangabe.de › Werke › Thomas Mann › Tonio Kröger. Tonio...

    • Uwe Johnson

      Uwe Johnson (1934–1984) gehört zu den wichtigsten...

  2. Thomas MannWerke: Zu seinen berühmtesten Werken zählen "Der Tod in Venedig" sowie "Mario und der Zauberer". Thomas Mann – Bücher: Die erfolgreichsten Romane Thomas Manns sind "Der Zauberberg", "Lotte in Weimar" und "Buddenbrooks", für den er 1929 den Literaturnobelpreis erhielt.

  3. Steckbrief Thomas Mann. Zu Thomas Manns bekanntesten Werken zählt der Roman „Buddenbrooks“ (1901). Er erzählt die Geschichte einer Kaufmannsfamilie und deren Untergang. Für die Geschichte, die an seine eigene Familie angelehnt ist, erhielt Thomas Mann 1929 den Literaturnobelpreis.

  4. Zentral ist für Thomas Mann das wechselseitige Verhältnis von Kunst und Leben: Zweideutigkeit als System – Thomas Manns Forderung an die Kunst. Gewissenhaftigkeit: Seine Werke verfasste Thomas Mann stets erst nach langer und gründlicher Recherche des Sachverhalts.

    • Herkunft
    • Kindheit und Jugend
    • Kultur
    • Beruflicher Werdegang
    • Militärische Laufbahn
    • Familie
    • Vorgeschichte
    • Auszeichnungen
    • Tod
    • Biographie
    • Wirkung
    • Stil

    THOMAS MANN wurde am 6. Juni 1875 als zweitältester Sohn des Kaufmanns und Konsuls THOMAS JOHANN HEINRICH MANN und seiner Frau JULIA, geb. DA SILVA BRUHNS, in Lübeck geboren. Sein vier Jahre älterer Bruder war HEINRICH, der heute ebenso bekannte Schriftsteller.

    Nach dem Tod des Vaters im Jahre 1891 und der Auflösung des Geschäfts siedelte die Familie1892 nach München um. THOMAS MANN blieb allerdings noch einige Zeit in Lübeck, um die Obersekunda erfolgreich abzuschließen. Er war ein eher mittelmäßiger Schüler und im Verlauf seiner Schulzeit dreimal sitzengeblieben. Die ersten literarischen Versuche untern...

    Die in dieser Zeit entstandenen Erzählungen THOMAS MANNs wurden 1898 in der Novellensammlung Der kleine Herr Friedemann veröffentlicht.

    In den Jahren 1898 bis 1900 arbeitete er als Lektor und Korrektor bei der satirischen Zeitschrift Simplizissimus. In dieser Zeit knüpfte MANN intensive Kontakte zur Münchner Künstlerszene und setzte sich intensiv mit den Werken ARTHUR SCHOPENHAUERs und FRIEDRICH WILHELM NIETZSCHEs auseinander. Im Simplizissimus erschienen u. a. zwei seiner Novellen...

    Zur Jahrhundertwende leistete MANN seinen Militärdienst, den er jedoch wegen Untauglichkeit vorzeitig beenden musste. Kurz danach erschien sein wohl bedeutsamstes Werk, der Familienroman Buddenbrooks. Verfall einer Familie (1901) in zwei Bänden, der von der Kritik begeistert aufgenommen wurde. Dieses, teilweise autobiografische Züge tragende, Werk ...

    1905 heiratete er KATIA PRINGSHEIM. Diese Verbindung mit der Tochter aus einem angesehenen jüdischen Elternhaus eröffnete MANN den Zugang zu den besten Kreisen der Stadt und ermöglichte ihm auch durch finanzielle Unabhängigkeit sich ganz seiner schriftstellerischen Tätigkeit zu widmen. Im Verlauf der Ehe wurden sechs Kinder geboren: ERIKA (1905),...

    1912 erschien seine Erzählung Der Tod in Venedig. 1914 brach der Erste Weltkrieg aus, von MANN begrüßt und verteidigt. 1918 verfasste THOMAS MANN als Antwort auf die von seinem Bruder HEINRICH herausgegebene Antikriegsschrift Zola sein Werk Betrachtungen eines Unpolitischen. Es kam zum Zerwürfnis der Brüder, nicht zuletzt wegen THOMAS MANNs Kriegsb...

    1929 wurde ihm der Literaturnobelpreis für seinen Roman Buddenbrooks verliehen. 1930 erschien Mario und der Zauberer. Im selben Jahr hielt er in Berlin seine Deutsche Ansprache Ein Appell an die Vernunft, wohl auch wegen des bedrohlichen Stimmenzuwachses, den die Nationalsozialisten in jener Zeit erreichten.

    Von einer Reise durch Europa 1933 kehrte er nach Machtübernahme durch die Nationalsozialisten nicht mehr nach Deutschland zurück. Der erste Band des mehrteiligen Romanwerkes Joseph und seine Brüder erschien in dieser Zeit.

    Drei Jahre zog sich MANN politisch und auch schriftstellerisch zurück, bis im Jahre 1936 in der Neuen Zürcher Zeitung ein Artikel erschien, in dem er seine öffentliche Absage an den Nationalsozialismus bekundete. MANN wurden die deutsche Staatsbürgerschaft und das Bonner Ehrendoktorat aberkannt, woraufhin er die tschechische Staatsbürgerschaft anna...

    Nach seinem Tode wurden verschiedene seiner Romane verfilmt, so die Buddenbrooks (1959 und 1973), Tod in Venedig (1971) und Mario und der Zauberer (1994). Im Jahre 2002 wurde im deutschen Fernsehen die Lebensgeschichte der MANNs verfilmt und erreichte enorme Einschaltquoten.

    Der literarische Stil der Werke von MANN ist syntaktisch von hohem Anspruch und gekennzeichnet von Skepsis und Ironie. MANN benutzt häufig sogenannte Archaismen, veraltete, nicht mehr übliche Wörter oder Wendungen, die er ironisch einsetzt, als literarisches Stilmittel, um vergangene Zeiten sprachlich wieder aufleben zu lassen. MANN führte mit sein...

  5. Worum geht es in Thomas Manns „Der Tod in Venedig“? In diesem Beitrag und in unserem Video zeigen wir dir eine Zusammenfassung mit einer Interpretation des berühmten Werks. Inhaltsübersicht

  6. 30. Nov. 2021 · Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck, † 12. August 1955 in Kilchberg) war ein deutscher Kurzgeschichtenschreiber, Sozialkritiker, Schriftsteller und 1929 Nobelpreisträger für Literatur.